Sie sind nicht angemeldet

Fachdidaktik Religionslehre 2


Ausfall Das Seminar fällt am 15.05.2025 aus (Probevorträge).
Dozent/in Prof. Dr. Christian Höger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS251336
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Religionslehre
Studienstufe Master
Termin/e Do, 20.02.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 06.03.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 13.03.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 20.03.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 27.03.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 03.04.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 17.04.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 01.05.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 08.05.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Do, 22.05.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus jährlich im FS
Inhalt Die Studierenden des Lehrdiploms Religionslehre erwerben die Kompetenzen im schülerorientierten Umgang mit Medien, z.B. Kurzfilmen, Bildern, Musikstücken oder Videoclips.
Methoden qualitativ-empirischer Interviews, Unterrichtsvideographie, quantitativen Fragebogenerhebungen und -analysen sowie Lehrplananalysen.
Ausserschulische Lernorte und Exkursionen etwa zum multi- bzw. interreligiösen Lernen.
Lernziele Die Studierenden können mit diversen religionsdidaktischen Materialien und Medien fachgerecht umgehen, um einen kompetenzorientierten Unterricht in Religionslehre zu gestalten.
Sie können ausgewählte empirische Methoden und deren Befunde zur Analyse von Unterricht, Lehrplänen und Lehrmitteln verstehen und analysieren.
Voraussetzungen Wenn möglich vorheriger Besuch des Hauptseminars Religionsdidaktik 1 im HS (ist aber nicht unbedingt erforderlich).
Sprache Deutsch
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- Mögliche Zusatzleistung: nach Absprache (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt christian.hoeger@unilu.ch
Literatur Höger, Christian/Arzt, Silvia (Hg.): Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie. Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK. Freiburg i.Br., Salzburg 2016. Pirner, Manfred L./Rothgangel, Martin (Hg.): Empirisch Forschen in der Religionspädagogik. Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte. Stuttgart 2018.Niehl, Franz W./Thömmes, Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht. Neuausg. 2. Aufl. 2014.