Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Einleitungsvorlesung II: Einführung in die qualitative Sozialforschung
Dozent/in
Prof. Dr. theol. Christian Preidel
Veranstaltungsart
Einleitungsvorlesung
Code
FS251340
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Jährlich im FS
Inhalt
Wir befassen uns in dieser Einleitungsvorlesung mit der qualitativen Sozialforschung und dem empirischen und ethnografischen Arbeiten in der Pastoraltheologie. Dabei gewinnen wir praxisnah neue Perspektiven auf den Alltag.
Schlagworte
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele
Studierende kennen Klassiker der qualitativen Sozialforschung, verstehen die Entwicklung der empirischen Forschung innerhalb der Pastoraltheologie und können die Forschungstechniken auf aktuelle pastorale Fragestellungen anwenden.
Voraussetzungen
Diese Vorlesung setzt die Einleitungsvorlesung aus dem HS fort. Ein Besuch ist aber nicht zwingend.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
Bestandteil des Einführungsjahres Theologie
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Pastoraltheologie: Einführung in die Pastoraltheologie
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
stephanie.bayer@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...