Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Christian Preidel, Mag. Stephanie Bayer |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS251342 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 06.03.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 14 Do, 20.03.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 14 Do, 03.04.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 14 Do, 17.04.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 14 Do, 01.05.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 14 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im FS |
Inhalt |
Die Vorlesung stellt unterschiedliche Herausforderungen und Zukunftsszenarien für Pastoraltheologie und ihre praktischen Handlungsfelder in Kirche und Gemeinde dar. Alle zwei Wochen besprechen wir ein konkretes Projekt, das auf eine Herausforderung für das Handeln von Kirche in der Welt heute auf innovative Weise reagiert und ziehen Schlussfolgerungen für Studium, Ausbildung und Berufsleben der Teilnehmenden. |
Schlagworte |
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit |
Lernziele |
Studierende analysieren gemeinsam die Herausforderungen gegenwärtiger Pastoral.
Sie wenden ihr theologisches Wissen an, um Zukunftsoptionen in der Pastoral zu planen und zu evaluieren. |
Voraussetzungen |
Der Besuch einer Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie ist von Vorteil aber nicht notwendig. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Pastoraltheologie: Sakramentenpastoral; Kirchliche Gemeinschaft (Pfarrei, Orden, Bewegungen); Verkündigung und Evangelisierung; Kirchliche Diakonie |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
stephanie.bayer@unilu.ch |