Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Zukunftskompetenz in der Pastoral
Dozent/in
Prof. Dr. theol. Christian Preidel, Mag. Stephanie Bayer
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
FS251343
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Jeweils im FS
Inhalt
Die Vorlesung stellt unterschiedliche Herausforderungen und Zukunftsszenarien für Pastoraltheologie und ihre praktischen Handlungsfelder in Kirche und Gemeinde dar. Alle zwei Wochen besprechen wir ein konkretes Projekt, das auf eine Herausforderung für das Handeln von Kirche in der Welt heute auf innovative Weise reagiert und ziehen Schlussfolgerungen für Studium, Ausbildung und Berufsleben der Teilnehmenden.
Schlagworte
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele
Studierende analysieren gemeinsam die Herausforderungen gegenwärtiger Pastoral.
Sie wenden ihr theologisches Wissen an, um Zukunftsoptionen in der Pastoral zu planen und zu evaluieren.
Voraussetzungen
Der Besuch einer Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie ist von Vorteil aber nicht notwendig.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Pastoraltheologie: Sakramentenpastoral; Kirchliche Gemeinschaft (Pfarrei, Orden, Bewegungen); Verkündigung und Evangelisierung; Kirchliche Diakonie
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
stephanie.bayer@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...