Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Standortpraktikum
Dozent/in
Prof. Dr. theol., dipl. päd. Christian Höger
Veranstaltungsart
Praktikum
Code
FS251366
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Religionslehre
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Turnus
Jedes Semester
Inhalt
Das Standortpraktikum (18 Lektionen inklusive Hospitation) gewährt den Studierenden im Mono- und Erstfach Religionslehre erste Einblicke in das professionelle Handeln einer Lehrperson an Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) und dient der Berufseignungsabklärung.
Viele Studierende sammeln im Standortpraktikum ihre ersten Unterrichtserfahrungen auf der Zielstufe und stellen fest, ob sich ihre Erwartungen an den Lehrberuf bestätigen und der Lehrberuf ihrem professionellen Selbstverständnis entspricht.
Da das Standortpraktikum der Berufseignungsabklärung dient, muss dieses zwingend erfüllt sein, bevor das Berufspraktikum begonnen werden kann.
Angehenden Studierenden, die bereits Unterrichtserfahrung auf der Sekundarstufe II vorweisen, können sich diese als Vorleistung anrechnen zu lassen. Mit einer Anerkennung kann das Standortpraktikum des Mono- und Erstfachs verkürzt werden.
Lernziele
Die Studierenden …
• … erhalten eine Einführung ins Unterrichten in der Sekundarstufe II.
• … reflektieren Lehr- und Lernprozesse von Religionslehre aus der Praxis.
• … wenden die in den erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen erarbeiteten Grundlagen im eigenen Unterricht an.
• … bauen Handlungskompetenzen in der Praxis auf.
• … erhalten Klarheit über ihre berufliche Eignung für den Lehrberuf.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
möglichst frühzeitig an
christian.hoeger@unilu.ch
(Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme und Bewertung als «erfüllt» (3 Cr) (= Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits
Leistungsnachweis / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise
Zur Planung im Vorfeld nehmen die Studierenden rechtzeitig mit Prof. Chr. Höger auf, der das Praktikum mit ihnen und den Praxislehrpersonen plant.
Teilnahmeform: in Präsenz an der zuvor ausgewählten Schule.
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
christian.hoeger@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...