Dozent/in |
Dr. rer. soc. Tobias Arnold |
Veranstaltungsart |
Kolloquialvorlesung |
Code |
FS251367 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 18.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 25.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 04.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 11.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 18.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 25.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 01.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 08.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 15.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 29.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 06.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 13.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 20.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Di, 27.05.2025, 08:15 - 10:15 Uhr, HS 10 (Prüfung) |
Weitere Daten |
Die Wiederholungsprüfungen finden statt am Di. 03.07.2025 und Di. 10.07.2025, jeweils vom 10:15 - 11:45 Uhr (bitte beide Termine freihalten) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Wie funktioniert das politische System der Schweiz? Was macht den Kern der Schweizer Konsensdemokratie aus? Wie trägt unser politisches System zur konkreten gesellschaftlichen Problembearbeitung bei? Diese Fragen stehen im Zentrum der Vorlesung zur Schweizer Politik. In der Vorlesung werden die Strukturen und die Prozesse des politischen Systems der Schweiz vorgestellt. Die Themen Wahlen und Abstimmungen, Parteien und Parteiensystem, Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz, direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz werden besprochen. Weiter geht es um die politischen Entscheidungs- und Vollzugsprozesse auf den verschiedenen Staatsebenen. Diese werden anhand von Beispielen aus ausgewählten Politikfeldern vertieft. Schliesslich werden Herausforderungen diskutiert, welche sich der Schweizer Politik aktuell stellen.
.
|
Schlagworte |
Nachhaltigkeit |
Lernziele |
Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Strukturen und der Prozesse des schweizerischen politischen Systems. |
Voraussetzungen |
keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Prüfung |
Die Vorlesungsprüfung ist in der letzten Semesterwoche am 27.05.2025 |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Schweizer Politik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
tobias.arnold@doz.unilu.ch |
Material |
Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT |
Literatur |
Pflichtlektüre: - Linder, Wolf/Müller, Sean (2017): Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven, 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bern: Haupt Verlag. Ausgewählte weitere Literatur: - Freitag, Markus; Vatter, Adrian (2015): Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. - Knoepfel, Peter; Papadopoulos, Yannis; Sciarini, Pascal; Vatter, Adrian; Häusermann, Silja (Hrsg.) (2017): Handbuch der Schweizer Politik/Manuel de la politique suisse, Zürich. - Lane, Jan Erik (Hrsg.) (2004): The Swiss labyrinth: institutions, outcomes and redesign. London: Routledge. - Milic, Thomas; Rousselot, Bianca; Vatter, Adrian (2014): Handbuch der Abstimmungsforschung. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. - Mueller, Sean; Vatter Adrian (2020): Der Ständerat. Zürich: NZZ Libro - Vatter, Adrian (2020): Das politische System der Schweiz. 4. vollständig aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos/UTB. - Vatter, Adrian (2020): Der Bundesrat. Die Schweizer Regierung. Zürich: NZZ Libro |