Dozent/in |
Dr. theol. Damian Pfammatter; |
Veranstaltungsart |
Blockseminar |
Code |
FS251378 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Religionspädagogisches Institut |
Termin/e |
Di, 18.02.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B47 Di, 25.02.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B47 Di, 04.03.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B47 Mo, 07.04.2025, 12:45 - 16:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
· Definition und Bedeutung von Konzepten
· Phasen der Konzeptentwicklung
· Konzepte planen, schreiben und evaluieren
· Problemlösungsschritte bei Konzepten
· Instrumente der Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung
|
Lernziele |
Die Studierenden können Konzepte für die kirchliche Ju-gendarbeit und Gemeindeanimation entwerfen, inhalt-lich strukturieren, in der Praxis umsetzen und evaluieren. |
Voraussetzungen |
AbscAbgeschlossenes Grundstudium und Anstellung in einer Pfarreihluss Grundstudium RPI oder Abschluss Einführungsjahr Theologie |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Qualifizierte Teilnahme und Leistungsnachweis (1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Arbeit / 4 Credits
Lernzielkontrolle / 1 Credits
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
damian.pfammatter@unilu.ch |
Literatur |
Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Lehrbuch, Wiesbaden 2012. Deinet, Ulrich/Krisch, Richard: Der Sozialräumliche Blick der Jugendarbeit: Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Wiesbaden 2003. Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/von Schwanenflügel Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden 52021. Hobelsberger, Hans: Jugendpastoral des Engagements. Eine praktisch-theologische Reflexion und Konzeption des sozialen Handelns Jugendlicher (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 67), Würzburg 2006. Michl, Werner: Erlebnispädagogik, München 32020. Wandeler, Bernhard (Hrsg.): Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung der Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion, Luzern 2010.
|