Termin/e |
Di, 18.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 25.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 04.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 11.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 18.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 25.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 01.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 08.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 15.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 29.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 06.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 13.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Di, 20.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Di, 27.05.2025, 10:15 - 12:15 Uhr, HS 8 (Prüfung) Di, 27.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 |
Inhalt |
Diese Grundlagenvorlesung dient als Einführung in die Politik des
Klimawandels. Wie kooperieren Regierungen, um globale Umweltprobleme wie den
Klimawandel anzugehen und zu lösen? Warum verabschieden einige Länder strengere
Klimaschutzpolitiken als andere?
Der Kurs kombiniert
internationale und vergleichende Ansätze zur Politik des Klimawandels. Er
beginnt damit zu untersuchen, wie der Klimawandel in den 1980er Jahren zu einem
politischen Thema wurde und wie Regierungen ab den 1990er Jahren Maßnahmen zum
Klimaschutz ergriffen haben. Im Laufe des Semesters werden wir uns die
Bemühungen zur Klimaschutzregelung auf internationaler, nationaler und lokaler
Ebene ansehen. Auf nationaler Ebene interessieren uns beispielsweise Gründe
dafür, warum einige Länder ehrgeizige Investitionen in erneuerbare Energien
tätigen, während andere immer noch stark den Verbrauch fossiler Brennstoffe
subventionieren. Wie kann die öffentliche Meinung solche Unterschiede in den
politischen Maßnahmen erklären? Welche Rolle spielen politische Parteien? |