Sie sind nicht angemeldet

Die Schweiz im Kontext der europäischen Integration


Dozent/in Prof. Dr. Lena Maria Schaffer
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code FS251396
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 19.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 26.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 05.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 12.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 19.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 26.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 02.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 09.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 16.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 30.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 07.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 14.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 21.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mi, 28.05.2025, 10:15 - 12:15 Uhr, HS 1 (Prüfung)
Mi, 28.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Weitere Daten Die Wiederholungsprüfungen finden statt am Di. 03.07.2025 und Di. 10.07.2025, jeweils vom 10:15 - 11:45 Uhr (bitte beide Termine freihalten)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Einer der zentralen Punkte der Schweizer Aussenpolitik der vergangenen Jahre war die Neuordnung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU). Nach dem Abschluss der Verhandlungen im Dezember 2024 zwischen dem Bundesrat und der Europäischen Kommission wird in der Schweiz weiterhin kontrovers über Sinn und Zweck politischer Integration diskutiert.

Die Vorlesung stellt das bilaterale Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in den grösseren Kontext der europäischen Integration. Es soll helfen, die EU als ein hochentwickeltes Instrument der transnationalen Problemlösung sowie als besonderes politisches System zu verstehen. Es vermittelt dabei Grundwissen über Geschichte, Institutionen, Verfahren und Politikfelder der EU und bietet einen Einstieg in wichtige Ansätze der Integrationstheorie und der politikwissenschaftlichen Analyse europäischer Integration. Dieses Grundlagenwissen zum politischen System der EU verknüpft die Vorlesung systematisch mit einer Untersuchung der Logik, Entwicklung, und der Perspektive des bilateralen Verhältnisses zwischen der EU und der Schweiz.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17675780568
Lernziele Die Vorlesung «Europäische Integration» gibt den Studierenden einen Einstieg in die relevanten Fragen der europäischen Integration, im Speziellen mit Bezug auf die Beziehungen Schweiz - EU.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung Die Vorlesungsprüfung ist in der letzten Sitzung am 28.05.2025
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Anrechenbar für den Studienschwerpunkt Internationale Beziehungen.
Interessierte MA-Studierende können die Vorlesung besuchen.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt lena.schaffer@unilu.ch
Literatur - Lelieveldt, Herman, and Sebastian Princen (2015) The Politics of the European Union. Cambridge: Cambridge University Press.
- Heer, Elia, Anja Heidelberger und Marc Bühlmann (Hrsg., 2022). "Schweiz – EU: Königswege, Holzwege, Sonderwege - Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein". Zürich: NZZ Libro.
- Hix, Simon and Bjørn Høyland (2022) The Political System of the European Union, Palgrave Macmillan.