Dozent/in |
Dr. rer.pol. Stefan Rieder |
Veranstaltungsart |
Kolloquialvorlesung |
Code |
FS251399 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mo, 17.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 24.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 10.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 17.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 24.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 31.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 07.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 14.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 28.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 05.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 12.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 19.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 26.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 26.05.2025, 14:15 - 16:15 Uhr, HS 8 |
Weitere Daten |
Die Wiederholungsprüfungen finden statt am Di. 01.07.2025 und Di. 08.07.2025, jeweils vom 10:15 - 11:45 Uhr (bitte beide Termine freihalten) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Policy-Analyse und deren zentrale Ansätze. Dazu zählen unter anderem das Phasenmodell, der Multiple Stream Ansatz, das Advocacy Coalition Framework, die Policy Diffusion, Netzwerkansätze und weitere Konzepte. Die Ansätze und deren theoretische Fundierung werden erläutert und diskutiert. Die Anwendung wird mittels Beispiele aus verschiedenen Politikfeldern der Schweizer Politik veranschaulicht (Energie- und Umweltpolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik etc.). Ziel ist es, einen Überblick über die Konzepte der Policy-Analyse zu geben, die Stärken und Schwächen der Konzepte aufzuzeigen und deren Leistungsfähigkeit für die Analyse von Politikfeldern auszuloten. |
Schlagworte |
Nachhaltigkeit |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17681350666 |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Prüfung |
Die schriftliche Prüfung findet in der letzten Vorlesungswoche statt am Montag, 26.05.2025. Am |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Schweizer Politik
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
rieder@interface-politikstudien.ch |
Material |
Vorlesungsunterlagen und Pflichtlektüre zugänglich auf Online-Plattform OLAT |
Literatur |
- Fritz Sager, Karin Ingold und Andreas Balthasar (im Erscheinen): Policy-Analyse in der Schweiz – Besonderheiten, Theorien, Beispiele, NZZ Verlag Zürich
- Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, in: Reihe (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft, hrsg. von Arno Mohr). München, Wien: Oldenbourg
- Frank Fischer, Gerald J. Miller, Mara S. Sidney (Hrsg.) (2007): Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics, and Methods, CRC Press, Boca Raton London New York |