Dozent/in |
Mag. theol. Laurence Hannes Niklas Lerch |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS251413 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 20.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 06.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 13.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 20.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 27.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 03.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 10.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 17.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 01.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 08.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 15.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 22.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 |
Weitere Daten |
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom:
13.03.2025 - 18 Uhr
17.04.2025 - 18 Uhr
15.05.2025 - 18 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Verschlüsselungstechnologien und kryptographische Anwendungen sind seit einigen Jahrzehnten aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Im World-Wide-Web müssen Informationen sicher übertragen werden, Gesundheitsdaten sollten privat sein und bekannte Messanger-Dienste verwenden eine sogenannte “Ende-zu-Ende-Verschlüsselung”. Trotz – oder gerade wegen – ihres Erfolgs ist Kryptographie aber auch immer wieder ein Teil politischer Entscheidungen. Sollen wir dabei die Anwendung von Verschlüsselung verhindern und beschränken? Wie lassen sich schliesslich Verbrechen verfolgen, wenn die Kryptographie als Mathematik scheinbar nicht zu “brechen” ist? Welche Folgen hätte es, wenn wir Verschlüsselungstechnologien regulieren?
Diese Vorlesung wird in drei Teilen in die “Ethik der Kryptographie” einführen: Im ersten Teil werden die technologischen Grundlagen von moderner Verschlüsselung beschrieben. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle aus Kryptographie und Gesellschaft. Im dritten, letzten und grössten Teil verbinden wir schliesslich ethische Fragen und den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, wobei wir auch aktuelle Regulierungsversuche diskutieren werden (z.B. das sogenannte “Client-Side-Scanning”). |
Lernziele |
Die Studierenden erhalten mit dieser Vorlesung einerseits einen vertieften Ein- und Überblick über die technologisch-gesellschaftlichen Aspekte von Kryptographie. Andererseits werden sie befähigt, sehr konkrete Beispiele und Fragestellungen aus einer dediziert ethischen Perspektive zu bewerten, ohne eine praxisnahe Anschlussfähigkeit an die Mathematik und Informatik verlieren zu müssen.
In allen Teilen der Vorlesung wird das didaktische Ziel verfolgt, eigenständig und diskutierend Argumente im Kontext technologischer Anwendungen zu entwickeln. Diese Methodik soll es den Studierenden ermöglichen, auch in späteren Tätigkeiten und bei neuartigen Technologien eine fundierte, rationale und überzeugte Auffassung erarbeiten zu können. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Vorlesung wird ergänzend aufgezeichnet und als Podcast zu Verfügung gestellt. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
laurence.lerch@doz.unilu.ch (ab 01.02.2025) |
Literatur |
Wird auf OLAT publiziert. |