Termin/e |
Do, 20.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 06.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 13.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 20.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 27.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 03.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 10.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 17.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 01.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 08.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 15.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 22.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 |
Inhalt |
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen stehen wir an einem kritischen Punkt, an dem unsere Entscheidungen die Zukunft unserer Gesellschaften massgeblich beeinflussen werden. Diese Lehrveranstaltung widmet sich den ethischen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Hinblick auf Frieden und Sicherheit, wobei die Menschenrechte, Freiheit, Menschenwürde und die Art und Weise, wie Menschen und künstliche Intelligenzen (KI) miteinander interagieren, im Fokus stehen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Untersuchung direkter, struktureller und kultureller Gewalt durch digitale Technologien. Beispiele und Fallstudien, wie der Einsatz von Lethalen Autonomen Waffensystemen (LAWS), Überwachungstechnologien und Brain-Computer-Schnittstellen (BCIs), werden herangezogen, um die ethischen und rechtlichen Herausforderungen dieser Technologien zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit wird den sich verändernden Interaktionen im digitalen Zeitalter geschenkt. Die ethischen Prinzipien werden auf Mensch-Mensch, Mensch-KI und KI-KI Interaktionen angewendet. Die Studierenden diskutieren Lösungsansätze und Richtlinien zur Förderung friedlicher und ethischer Interaktionen in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft. Die Analyse und Bewertung von Governance-Strategien und rechtlicher Massnahmen zur Regulierung digitaler Technologien ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird eine neue Vision von Frieden konzeptualisiert, die auf qualitativen Interaktionen und Netzwerken basiert. Die Rolle von Netzwerken in der Förderung von Frieden und der effektiven Governance digitaler Technologien wird diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden ein tiefes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen digitalen Technologien und ethischen Aspekten von Frieden und Sicherheit zu vermitteln, sie in die Lage zu versetzen, dieses Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden und aktiv zur Entwicklung einer friedlicheren und sichereren digitalen Zukunft beizutragen. |