Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Wohlfahrtsstaaten: historische und ethnologische Perspektiven
Dozent/in
Ass.-Prof. Dr. phil. Sandra Bärnreuther; Ass.-Prof. Dr. phil. Britta-Marie Schenk
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS251434
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Ethnologie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 18.02.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
Was macht eigentlich einen Wohlfahrtsstaat aus? Zentrale Elemente eines Wohlfahrtsstaates wie etwa Krankenversicherungen und Arbeitslosenunterstützung, Wohngeld und eine funktionierende Infrastruktur sind in der Schweiz heute selbstverständlich. Dies war aber nicht immer so, wohlfahrtsstaatliche Strukturen etablierten sich auch hierzulande erst im Laufe des 20. Jahrhunderts. Doch auch in anderen Regionen der Welt finden sich staatliche soziale Absicherungen, wenngleich sie auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sind. In diesem Hauptseminar diskutieren wir verschiedene Definitionen und theoretische Deutungsangebote des Wohlfahrtsstaates. Wir erforschen seine oftmals ambivalente Geschichte und werfen einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus. Die intensive Beschäftigung mit der Pflichtlektüre sowie die Übernahme von kleineren Aufgaben von Woche zu Woche sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
sandra.baernreuther@unilu.ch
/
brittamarie.schenk@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...