Termin/e |
Do, 20.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 06.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 13.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 20.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 27.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 03.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 10.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 17.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 01.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 08.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 15.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 22.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 5 Do, 22.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 12.06.2025, 08:15 - 09:15 Uhr, HS 10 (Prüfung) |
Inhalt |
- Definitionen, Bedeutung und Evidenz der interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit (internationale und nationale Perspektive).
- Frameworks und interprofessionelle Kompetenzen.
- Rollen, Aufgaben und Kompetenzen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen (exemplarisch Medizin, Pflege, Physiotherapie, soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften).
- Politische, rechtliche und finanzielle Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit.
- Forschung im interdisziplinären Team.
- Projektbeispiele aus Bildung und Praxis. |
Lernziele |
- Die Studierenden können die zentralen Konzepte und die Bedeutung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschreiben. Sie sind in der Lage, häufige Herausforderungen in solchen kooperativen Arbeitsumgebungen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu erläutern.
- Die Studierenden können die verschiedenen Rollen, Aufgaben und Kompetenzen unterschiedlicher Berufsgruppen im Gesundheitswesen, wie beispielsweise Medizin, Pflege, Physiotherapie und Soziale Arbeit, benennen und beschreiben. Sie verstehen, wie diese Berufsgruppen durch ihre spezifischen Beiträge die Patientenversorgung verbessern und ergänzen.
- Die Studierenden wenden grundlegende Prinzipien der interprofessionellen Bildung und Zusammenarbeit in Fallbeispielen an. Dabei demonstrieren sie ein erstes Verständnis dafür, wie diese Konzepte in realen Situationen im Gesundheitswesen umgesetzt werden können, und reflektieren deren Nutzen und Herausforderungen. |