Dozent/in |
Ass.-Prof. Thekla Brunkert |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251438 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 20.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 06.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 13.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 20.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 27.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 03.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 10.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 17.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 01.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 08.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 15.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Do, 22.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8 |
Weitere Daten |
The primary language of instruction for this course is English. However, select presentations will be conducted in German. Group presentations and the written reflection will need to be completed in English. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
- Definitionen, Bedeutung und Evidenz der interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit (internationale und nationale Perspektive). - Frameworks und interprofessionelle Kompetenzen. - Rollen, Aufgaben und Kompetenzen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen (exemplarisch Medizin, Pflege, Physiotherapie, soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften). - Politische, rechtliche und finanzielle Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit. - Forschung im interdisziplinären Team. - Projektbeispiele aus Bildung und Praxis. |
Lernziele |
1) Die Studierenden können die zentralen Konzepte und die Bedeutung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschreiben. Sie sind in der Lage, häufige Herausforderungen in solchen kooperativen Arbeitsumgebungen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu erläutern.
2) Die Studierenden können die verschiedenen Rollen, Aufgaben und Kompetenzen unterschiedlicher Berufsgruppen im Gesundheitswesen, wie beispielsweise Medizin, Pflege, Physiotherapie und Soziale Arbeit, benennen und beschreiben. Sie verstehen, wie diese Berufsgruppen durch ihre spezifischen Beiträge die Patientenversorgung verbessern und ergänzen.
3) Die Studierenden wenden grundlegende Prinzipien der interprofessionellen Bildung und Zusammenarbeit in Fallbeispielen an. Dabei demonstrieren sie ein erstes Verständnis dafür, wie diese Konzepte in realen Situationen im Gesundheitswesen umgesetzt werden können, und reflektieren deren Nutzen und Herausforderungen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=718
|
Prüfung |
- Aktive Teilnahme an den Vorlesungen
- Gruppen-/Projektarbeit inkl. abschliessender Präsentation
- Schriftliche Prüfung
WICHTIG: Um Credits zu erwerben und an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen: www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/gmf/pruefungen/ |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, Gruppenprojekt und Präsentation, Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Teaching formats:
- Interaktive Vorlesungen
- Gruppen- /Projektarbeit |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
thekla.brunkert@unilu.ch |
Literatur |
1.
WHO Framework for Action
on Interprofessional Education and Collaborative Practice (Link) BAG
Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» (Link) BAG Verzeichnis Modelle guter Praxis – Interprofessionalität (Link) Plattform
Interprofessionalität in der Grundversorgung – Qualitätskriterien (Link)
Eine
vollständige Liste der Unterrichtsmaterialen findet sich auf Moodle. |