Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Forschungsseminar: Soziologie der Migration
Dozent/in
Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS251465
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Soziologie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Migration findet immer und überall statt. Migration verändert die Sozialstrukturen, die Ökonomien, die Kulturen und die Identitäten von Gesellschaften kontinuierlich und tiefgreifend. Von Migration spricht man, wenn Menschen ihren Lebensmittelpunkt für einen längeren Zeitraum von einem Land in ein anderes Land verlagern. Zumeist handelt es sich dabei im Arbeitsmigration, auf die insbesondere die Ökonomien der wohlhabenden Länder (wie die Schweiz) angewiesen sind. Migration verändert sowohl die Länder, in die die Menschen einwandern (Immigration) als auch die Länder, aus denen die Menschen auswandern (Emigration). Zudem gibt es Länder mit umfangreicher Binnenmigration (wie Deutschland oder China). Im Seminar soll Fragen wie diesen mit empirischen Analysen nachgegangen werden: Wie verändert Migration die Einwanderungsgesellschaften? Welchen Migrantinnen und Migranten gelingt warum sich erfolgreich sozio-ökonomisch in den Einwanderungsländern zu etablieren? Welche migrationsbezogenen Spannungen und Trennungen finden sich im sozialen Raum? Wie sind Frauen und Männer unterschiedlich in Migrationsprozesse involviert und mit welchen Folgen? Wie kann man soziologisch Migration über mehrere Generationen beforschen? Wie kann man Gesellschaften hinsichtlich der Auswirkungen von Migration vergleichen? Wie kann man länderübergreifend Migration untersuchen? Muss man das Konzept der Nationalgesellschaft durch andere Konzepte ersetzen?Das Seminar führt in Grundkonzepte und Grundpositionen sowie in Methoden und Theorien der soziologischen Migrationsforschung ein. Dann sollen Studierende im Forschungsseminar anhand von existierenden Datensätzen Forschungsfragen mit statistischen Verfahren beantworten (Sekundäranalysen). Das Seminar bietet die Gelegenheit quantitative Methodenkompetenzen und Statistikkompetenzen zu entwickeln sowie Verständnisse gesellschaftlicher Strukturen und Kulturen sowie ihrer Veränderungen zu vertiefen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung und Statistik. Skills im Umgang mit RStudio.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (schriftlichen Bearbeitungen von Fragen und Präsentationen der laufenden Projekte) / 4 Credits
Kontakt
rainer.diazbone@unilu.ch
Material
OLAT dient als Lernplattform und bietet Zugriff auf die im Seminar benötigten Unterlagen.
Literatur
Wird in einem Syllabus zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...