Termin/e |
Di, 18.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 25.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 04.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 11.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05 Di, 18.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 25.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 01.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 08.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 15.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 29.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 06.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 13.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 20.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Di, 27.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 |
Inhalt |
Institutionenanalysen haben sich in der jüngeren Vergangenheit zu einem der bedeutsamsten Forschungsstränge der Sozialwissenschaften entwickelt – nicht nur in der Soziologie, sondern auch in benachbarten Disziplinen wie Politikwissenschaft und Ökonomie sowie neuerdings auch in der Publizistik und in den Kommunikationswissenschaften. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die soziale und kulturelle Prägung von Akteuren (wie Organisationen, Staaten und Individuen), mit der sowohl Trends und tiefgreifende Veränderungen als auch unterschiedliche Entwicklungen erklärt werden. Die Vorlesung führt erstens in die ideengeschichtlichen Ursprünge dieser Forschungsrichtung ein, sie vermittelt zweitens Grundlagen des sog. Neuen Institutionalismus, und sie behandelt drittens aktuelle und in die Zukunft weisende Perspektiven. |
Literatur |
Greenwood, R. et al., 2008, Organizational Institutionalism. Oxford: Sage.
Hasse, R./ Krücken, G., 2005, Neo-Institutionalismus (2. Auflage). Bielefeld: Transcript.
Sandhu, S., 2012, Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS. |