Terminänderungen |
Das Seminar am 1. April sowie am 29. April findet online statt.
Das Seminar am 8. April fällt aus. |
Dozent/in |
Prof. P. Dr. theol. Christian M. Rutishauser SJ |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS251490 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 18.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 25.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 04.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 11.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 18.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 25.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 15.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 06.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 13.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 20.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Di, 27.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Im Tenach spielt das Land im Verhältnis von Gott, Israel und Tora eine zentrale Rolle. Es wird als Lebensraum den Erzvätern verheissen, die Bücher der Tora wiederum bieten ein Narrativ, in dem sich die Israeliten auf das Land hin unterwegs sind. Während die rabbinische Tradition Konzeptionen von Land und Diaspora entwickelt hat, schaffte die christliche Tradition der Spätantike die Vorstellung eines Heiligen Landes. In der Moderne entsteht mit dem Zionismus eine neue jüdische Wahrnehmung des Landes, was auch die christliche Theologie zwingt, sich ebenso der Frage des Landes neu zuzuwenden. |
Lernziele |
Das Seminar stellt unterschiedliche jüdische wie christliche Konzeptionen des Landes vor, wobei der Schwerpunkt auf Entwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts liegt. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- TF: Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- TF: Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*
* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende. |
Abschlussform / Credits |
TF: Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
TF: Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
christian.rutishauser@unilu.ch |
Literatur |
Avraham Tamar A., Zionismus und Staat Israel, in: Rutishauser Christian M./Schmitz Barbara/ Woppowa Jan (Hg.), Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis, Tübingen 2024, S.87-103.
D’Costa Gavin/Shapiro Faydra L. (Hg.), Contemporary Catholic Approaches to the People, Land, and State of Israel, Washington D.C. 2022.
Rutishauser Christian M., Versuche zu einer katholischen Theologie des Landes Israel, in: Theologische Quartalsschrift Tübingen Jg. 201 1/2021, S.72-89.
Cunningham Philip A./Langer Ruth/Svartvik Jesper (Hg.), Enabling Dialogue about the Land, New York Mahawah NJ 2020.
Soloveitchik Josef Dov, Kol dodi dofek, Listen – My Beloved Knocks, New York 2006. |