Termin/e |
Mi, 19.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 26.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 05.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 12.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 19.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 26.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 02.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Mi, 09.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 16.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 30.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 07.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 14.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 21.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Mi, 28.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 |
Inhalt |
Um ein kultur- und sozialwissenschaftliches Studium erfolgreich zu meistern, sind Kenntnisse in den Bereichen Methoden und Theorien unerlässlich. Doch es gibt einen ebenso wichtigen dritten Bereich, der oft implizit bleibt: eine «soziologische Fantasie», wie sie etwa C. Wright Mills beschreibt. Diese Fantasie ermöglicht es uns, zunächst die Rätsel zu entwickeln, die wir mit Theorien und Methoden lösen müssen. Sie hilft uns dann, unsere Kenntnisse dieser beiden Bereiche kreativ einzusetzen. Ihre Stärke zeigt die Fantasie vor allem im vielseitigen Nachdenken über Daten, unabhängig von deren Art. Schliesslich wird auch die Zuspitzung möglicher Ergebnisse durch das Verständnis des dritten Bereichs geleitet. In diesem Proseminar werden wir allgemeine «Tricks» von Howard Becker sowie methodische und theoretische Anregungen weiterer Autor*innen nutzen. All diese Inhalte sollen unsere soziologische Fantasie befeuern, um sie im weiteren Verlauf des Studiums nutzen zu können. |