Sie sind nicht angemeldet

Soziologische Phantasie


Dozent/in Dr. phil. Guy Schwegler
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS251503
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 19.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 26.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 05.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 12.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 19.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 26.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 02.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mi, 09.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 16.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 30.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 07.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 14.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 21.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Mi, 28.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Um ein kultur- und sozialwissenschaftliches Studium erfolgreich zu meistern, sind Kenntnisse in den Bereichen Methoden und Theorien unerlässlich. Doch es gibt einen ebenso wichtigen dritten Bereich, der oft implizit bleibt: eine «soziologische Fantasie», wie sie etwa C. Wright Mills beschreibt. Diese Fantasie ermöglicht es uns, zunächst die Rätsel zu entwickeln, die wir mit Theorien und Methoden lösen müssen. Sie hilft uns dann, unsere Kenntnisse dieser beiden Bereiche kreativ einzusetzen. Ihre Stärke zeigt die Fantasie vor allem im vielseitigen Nachdenken über Daten, unabhängig von deren Art. Schliesslich wird auch die Zuspitzung möglicher Ergebnisse durch das Verständnis des dritten Bereichs geleitet. In diesem Proseminar werden wir allgemeine «Tricks» von Howard Becker sowie methodische und theoretische Anregungen weiterer Autor*innen nutzen. All diese Inhalte sollen unsere soziologische Fantasie befeuern, um sie im weiteren Verlauf des Studiums nutzen zu können.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Anmeldung Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch. ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: https://www.unilu.ch/studium/termine-und-informationen/semesterdaten-und-feiertage/ksf/
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (mit weiteren Inputs) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt guy.schwegler@unilu.ch
Material Die benötigte Literatur sowie weiteres Material wird auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Anzahl Anmeldungen 7 von maximal 20