Termin/e |
Mo, 17.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 24.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 10.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 17.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 24.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 31.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 07.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 14.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 28.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 05.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 12.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Mo, 19.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mo, 26.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 |
Inhalt |
Organisationen stehen vor globalen Herausforderungen, wie sie in den Sustainable Development Goals (SDGs) beschrieben sind – etwa Klimawandel, Hunger und soziale Ungleichheit. Dabei rückt die Frage in den Fokus, wie (lokale) Gemeinschaften Organisationen unterstützen und zur Umsetzung nachhaltiger Lösungsstrategien beitragen können. Dieses forschungsorientierte Seminar verbindet Theorie, Methodik und Praxis: Die Teilnehmenden arbeiten mit organisationssoziologischen Texten, entwickeln ein eigenes Research Design, erheben qualitative Daten und werten diese aus. Höhepunkt ist die Feldforschung vor Ort bei einem Unternehmen, um die Theorie praktisch anzuwenden und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die in Form von kurzen Podcast-Episoden dokumentiert werden sollen.
Das Seminar vermittelt theoretisches Wissen, methodische Fähigkeiten, praxisorientierte Erfahrungen und transferierbare Kompetenzen für die Erforschung des Verhältnisses von Organisation und Gemeinschaft. |