Dozent/in |
Dr. Andrea Lailach-Hennrich |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS251519 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 17.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Die Phänomenologie gehört zu den wichtigsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Der Terminus „Phänomenologie“ beschreibt dabei sowohl eine bestimmte philosophische Methode als auch einen Korpus klassischer philosophischer Texte von Autor*innen wie Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir oder Frantz Fanon. Was die durchaus unterschiedlichen phänomenologischen Ansätze eint, ist die Analyse menschlicher Erfahrung ausgehend von der individuellen Erfahrung in der Ersten-Person-Perspektive. Dabei sollen durch die Beschreibung typischer Erfahrungen von konkreten, situierten und historischen Individuen oder Gruppen die allgemeinen Strukturen von Erfahrung überhaupt erfasst werden. Durch den Fokus auf die konkrete und situierte Erfahrung eignet sich die phänomenologische Methode besonders, um z.B. spezifisch weibliche Erfahrungen oder Erfahrung mit Rassismus philosophisch zu betrachten. In dem Seminar werden wir uns daher einerseits mit den grundlegenden Konzepten und Fragen der Phänomenologie befassen – u.a. Intentionalität, Leiblichkeit und Intersubjektivität –, um so einen Überblick über die grundlegenden Themen und Grundbegriffe der Phänomenologie zu gewinnen und uns andererseits mit feministischen, antikolonialen und antirassistischen Positionen beschäftigen, die die phänomenologische Methode nutzen, um bestimmte Erfahrung kritisch zu analysieren. |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
Lernziele |
1. Überblick über grundlegende Themenfelder und Begriffe der Phänomenologie erarbeiten
2. Einordnung der Phänomenologie in den Kontext der Philosophiegeschichte (ins. 20. Jhdt.)
3. Anwendung phänomenologischer Konzepte auf aktuelle philosophische Themen (Feminismus/Rassismus)
4. Auseinandersetzung mit Texten der klassischen Philosophie des 20. Jhdt. Übung zu folgenden Fragen: Wie erkenne ich ein Argument in einem klassischen Text? Wie stelle ich es dar? Wie lassen sich historische philosophische Positionen aus zeitgenössischer Sicht kritisieren? |
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Prüfung |
Information für Bachelor- und Masterstudierende Theologie:
- Die Leistung "Aktive Teilnahme (Referat, Essay)" wird mit 3 Cr angerechnet.
- Seminararbeit: in Absprache mit der Dozentin möglich. Die Arbeit wird mit 3 Cr zusätzlich angerechnet. Zum formalen Vorgehen zur Leistungsbestätigung kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Theologie (studienleitung-tf@unilu.ch). |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits
|
Hinweise |
Die Texte sind teilweise auf Englisch. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
andrea.lailach@doz.unilu.ch |
Literatur |
Die Literatur wird auf OLAT bereitgestellt. |