Literatur |
1. Einführungen und Hilfsmittel
Barnes, J., Hrsg., (1995), The Cambridge Companion to Aristotle
Barnes, J. (1982), Aristotle, Oxford 1982 (dt. Stuttgart 1992)
Düring, I. (1966), Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg.
Flashar, H. (²2013), Aristoteles. Lehrer des Abendlandes, München.
Guthrie, W. K. C. (1981), Aristotle: an Encounter, Cambridge 1981.
Höffe, O., Aristoteles, München 1996.
Höffe, O., Hrsg., Aristoteles Lexikon. Stuttgart 2005.
Horn, Ch. und Rapp, Ch., Hrsg. (2002), Wörterbuch der antiken Philosophie, München.
Kühn, W. (2017), Einführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles, Hamburg.
Rapp, Ch./Corcilius, K., Hrsg. (2011), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart.
2. Zur Metaphysik
2 a) Ausgaben und Kommentare
Ackrill, J. (1963), Aristotle’s Categories and De Interpretatione, Oxford (engl. Übersetzung und Kommentar).
Barnes, J. (Hrsg.), The Complete Work of Aristotle, 2 Bände, Princeton 1984.
Bonitz, H. (1994), Aristoteles, Metaphysik, hrsg. von U. Wolf, Reinbek bei Hamburg
Bostock, D., Aristotle: Metaphysics Book Z and H, Oxford 1994 (engl. Ü., Komm).
Detel, W., Aristoteles, Metaphysik Bücher VII und VIII (Text, Ü. und Komm.), Frankfurt a. M. 2009.
Frede, M./Patzig, G. (1988), Aristoteles ‚Metaphysik Z’ – Text, Ü. und Komm., 2 Bde, München.
Kirwan, Ch. (²1993), Aristotle, Metaphysics Books Gamma, Delta and Epsilon, Oxford (engl Übersetzung und Kommentar).
Ross, W. D. (²1953), Aristotle’s Metaphysics 2 Bände, Oxford (griechischer Text, englische Inhaltszusammenfassungen und Kommentar).
2 b) Aufsatzsammlungen
Barnes, J. u. a., Hrsg. (1979), Articles on Aristotle Bd.3, London.
Hager, F.-P, Hrsg., Metaphysik und Theologie des Aristoteles, Darmstadt 1979.
Hager, F.-P., Hrsg., Logik und Erkenntnislehre des Aristoteles, Darmstadt 1972.
Moravcsik. J. M. E. Hrsg. (1968), Aristotle. A Collection of Critical Essays, London.
Rapp, Ch. (Hrsg.), Aristoteles: Metaphysik - Die Substanzbücher, Berlin 1996.
Scaltsas, T. u.a. (Hrsg.), Unity, Identity and Explanation in Aristotle’s Metaphysics, Oxford 1994.
2 c) Erste Philosophie
Steel, C., Hrsg., Aristotle’s Metaphysics Alpha, Oxford 2012.
Brentano, M. von (1973), Zum Problem der ‚ersten Philosophie’ bei Aristoteles, in H. Fahrenbach, Hrsg., Wirklichkeit und Reflexion (Festschrift für Walter Schulz), Pfullingen.
Patzig, G. (1960), Theologie und Ontologie in der Metaphysik des Aristoteles, Kantstudien 52 (1960), 185-205 (§§ I-V).
Politis, V (2004), Aristotle and the Metaphysics, London.
2 d) Prinzipien und Ursachen
Happ, H., Hyle, Studien zum Aristotelischen Materiebegriff, Berlin 1971.
Wieland, W. (1962), Die aristotelische Physik, Göttingen.
2 e) Sein und Seiendes, Kategorienlehre
Brentano, F. (1862), Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles, Freiburg (Nachdruck Darmstadt 1960).
Lewis, F. A., Substance and Predication in Aristotle, Cambridge 1991.
Frede, M. Categories in Aristotle (1987), in ders., Essays in Ancient Philosophy, Oxford.
Kahn, Ch., Questions and Categories, in Hiz, H., Hrsg., Questions, Dordrecht 1978.
Kahn, Ch., The Verb “be” in ancient Greek, Dordrecht 1973.
Moravcsik, J. M. E., Aristotle’s Theory of Categories, in Moravcsik, Hrsg. (siehe unter 2.b).
Tugendhat, E., Über den Sinn der vierfachen Unterscheidung des Seins bei Aristoteles, in ders., Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 1992.
2 f) Wahrheit
Tugendhat, E., Der Wahrheitsbegriff bei Aristoteles, in ders., Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 1992.
2 g) Substanz (ousia)
Arpe, C., Das ti en einai bei Aristoteles, Hamburg 1938.
Gill, M. L., Aristotle on Substance, The Paradox of Unity, Princeton 1989.
Loux, M. J., Primary Ousia – An Essay on Aristotle’s Metaphysics Z and H, Ithaca 1991.
Nortmann, U., Allgemeinheit und Individualität. Die Verschiedenartigkeit der Formen in „Metaphysik“ Z, Paderborn 1997.
Owens, J., The Doctrine of Being in the Aristotelian Metaphysics, Toronto 1951.
Steinfath, H., Selbständigkeit und Einfachheit. Zur Substanztheorie des Aristoteles, Frankfurt a.M. 1991.
Tugendhat, E., TI KATA TINOS. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg 5. Auflage 2003.
2 h) Moderne Anknüpfungen
Tugendhat, E., Die sprachanalytische Kritik der Ontologie, in ders., Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 1992. |