Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus "Wie geht es weiter?" Ein Überblick über die jüngste Geschichte der jüdischen Gemeinden in Europa und den USA
Dozent/in
Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS251539
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Judaistik
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
- Das Hauptseminar findet mittwochs von 10.15-12.00 Uhr statt.
- Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: nach Vereinbarung
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Seit dem Massaker des 7.Oktobers 2023 erleben die Jüdinnen und Juden Europas und der USA eine antisemitische Welle von bis anhin ungeahnten Ausmass. Laut einer EU-Umfrage vom Juli 2024 nehmen rund 80 Prozent der europäischen Juden eine Zunahme des Antisemitismus wahr. So hat sich die Zahl der registrierten Übergriffe in ganz Europa und in den USA im Laufe des Jahres 2024 vervielfacht. Mehr als die Hälfte sorgt sich um ihre Sicherheit. Schon Ende 2018 erklärten in einer anderen EU-Umfrage fast 40 Prozent, dass sie den alten Kontinent verlassen wollten. Die schon jetzt feststellbare rapide demographische Schrumpfung vieler jüdischer Gemeinden und der zusehends von allen Seiten des politischen und gesellschaftlichen Spektrum auf die jüdischen Gemeinden hereinstürzende Antisemitismus wachsen sich zur regelrechten Krise aus. Vor allem in Europa stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunft der jüdischen Gemeinden. Jahrzehnte des jüdisch-christlichen Dialogs scheinen in Frage gestellt. Im Seminar sollen nun die jüdischen Gemeinschaften Europas und der USA historisch porträtiert und ihre Lage kritisch analysiert werden.
Schlagworte
Gender/Diversity
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein grundlegendes Verständnis der jüngeren allgemeinen jüdischen Geschichte und der heutigen Situation der Lage der jüdischen Gemeinden weltweit vermittelt bekommen.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits
TF: Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
TF: Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoption:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
simon.erlanger@unilu.ch
Literatur
Aviv, Caryn/Schneer, David: New Jews. The End of the Jewish Diaspora; New York University Press, New York 2005.
Bankier, David (Hg.): The Jews are Coming Back. The Return of the Jews to their Countries of Origin after WWII; Yad Vashem in Association with Berghahn Books, Jerusalem 2005.
Kauders, Anthony A.: Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik; Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...