Markenstrategien: wie Marken mit Menschen Verbindungen schaffen
Dozent/in
Nina Rieke-Dalaman, MA
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS251554
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Soziologie
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
Fr, 14.03.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 15.03.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 Fr, 16.05.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 17.05.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Neben den physischen Assets eines Unternehmens spielt längst auch der nicht-physische Bereich eine wichtige Rolle – denn auch Marken stellen nicht nur ein monetäres Unternehmens-Asset dar, sie sind auch wesentlich als Orientierungspunkt für interne und externe Zielgruppen und spielen somit eine wesentliche Rolle, nicht nur im Marketing.
Aber wie entstehen erfolgreiche Marken und wie lassen sie sich führen? Wie bauen Marken eine Beziehung zu Menschen auf und erreichen sie? Wie lassen sich Strategien entwickeln, die Bezug auf Bedürfnisse und kulturelle Entwicklungen nehmen? Und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche und menschliche Werte-Konstrukte?
Das Seminar stellt Tools und Techniken der Markenstrategie vor und bringt sie in praktischen Seminarübungen zum Einsatz. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Rolle und Tätigkeit des strategischen Planers in Agenturen oder auf Unternehmensseite zu geben, Markenführungstools kennenzulernen und praktisch in Kleingruppen einzusetzen.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Aufgrund der Struktur des Seminars ist die Teilnehmerzahl auf 20 Studierende begrenzt. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten Studierenden am 21.02. verlost und die Studierenden informiert.
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Referat/ Praxisübung & Präsentation) / 4 Credits
Hinweise
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt.
Optimal in Kombination mit "Insight Exploration – qualitative Konsumentenforschung als Basis für kundenzentrierte Strategien“ bei Nele Pachnicke.
Neben den Präsenz-Terminen ist eine Gruppenarbeit zwischen den Terminen erforderlich sowie die Erarbeitung einer eigenen zu präsentierenden Strategie.
Individuelles Arbeitsgruppen-Feedback erfolgt nach Absprache im April/ Mai per Zoom.
Kontakt
nrieke@gmail.com
Literatur
siehe Literaturliste auf OLAT
Daten werden verarbeitet...