Sie sind nicht angemeldet

Klinische Ethik (Master Ethik)


Dozent/in Dr. med. Andreas Fischer
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS251571
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 14.03.2025, 08:30 - 16:30 Uhr, E.508
Fr, 28.03.2025, 08:30 - 16:30 Uhr, E.508
Sa, 29.03.2025, 08:30 - 16:30 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus jährlich im FS
Inhalt Das Seminar besteht aus Referaten zu Themen der klinischen Ethik (Grundlagen und Prinzipien, Definition und Bedeutung von medizinethischen Begriffen und Konzepten wie Autonomie, Urteilsfähigkeit, medizinische Indikation, informierte Zustimmung, gemeinsame Entscheidungsfindung, Patientenverfügung, Zwangsmassnahmen, etc. ) und aus Gruppenarbeiten, mit interaktiver Diskussion und Analyse von konkreten Fallbeispielen, mit anschliessender Vorstellung und moderierter Reflexion im Plenum.


Lernziele 1. Erklären die Teilnehmenden die grundlegenden Begriffe der Medizinethik
2. Erläutern die Teilnehmenden Definition und Bedeutung wesentlicher medizinethischer Begriffe und Konzepte (z.B. Therapieziel, Indikation, Einwilligung, Autonomie, Urteilsfähigkeit, Fürsorge, gemeinsame Entscheidungsfindung)
3. Identifizieren die Teilnehmenden spezifische medizinethische Fragen (z.B. am Lebensanfang /Lebensende)
4. Beschreiben die Teilnehmenden ethische Aspekte von Themen wie Sterbehilfe, Patientenverfügungen, Stellvertreter-Entscheidungen, Zwangsmassnahmen, etc.
5. Identifizieren die Teilnehmenden ein ethisches Problem bzw. eine ethische Frage
6. Analysieren die Teilnehmenden ein ethisches Problem
7. Erklären die Teilnehmenden Ziele, Aufgaben und Formen von Ethikunterstützung im Gesundheitswesen
Sprache Deutsch
Begrenzung 24 Teilnehmer:innen. Ab der 25. Anmeldung wird eine Warteliste geführt.
Prüfung - Bestätigte Teilnahme und Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr) (= Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt andreas.fischer@doz.unilu.ch
andreas.fischer@luks.ch
Anzahl Anmeldungen 10 von maximal 30
Literatur 1. Mantelbüchlein Medizinethik - 1. Basiswissen. Wils JP, Baumann-Hölzle R. Schulthess 20132. Klinische Ethik. Hick C. Hrsg. Springer-Verlag 20073. Principles of biomedical ethics (8th revised Edition). Beauchamp TL, Childress JF. Oxford University Press 2019