Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Vergangene, aktuelle und zukünftige Klimavariabilität (naturwissenschaftliche Grundlagen 2. Teil)
Dozent/in
Dr. Moritz Burger
Veranstaltungsart
Kolloquialvorlesung
Code
FS251574
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
NULL_MA_CPEL
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Mo), ab 17.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B58
Weitere Daten
Die Wiederholungsprüfungen finden statt am Di. 01.07.2025 (HS10) und Di. 08.07.2025 (HS1), jeweils vom 10:15 - 11:45 Uhr (bitte beide Termine freihalten)
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Wöchentlich
Inhalt
Die zweite Vorlesung im Grundlagen Klimamodul befasst sich mit Variabilität und Veränderung im Klimasystem. Im ersten Teil der Vorlesung wird die vergangene Klimavariabilität von den Eiszeiten über das Optimum der Römerzeit bis zur kleinen Eiszeit im 19. Jahrhundert diskutiert. Dabei wird besprochen, weshalb sich das Klima (immer wieder) verändert hat und was die Konsequenzen für die damals lebenden Bewohner:innen der Erde waren. Im zweiten Teil der Vorlesung rückt die Klimaveränderung seit der industriellen Revolution in den Fokus. Erneut werden die Gründe untersucht und die Konsequenzen für die aktuell lebende Bevölkerung analysiert. Schlussendlich werden Szenarien und mögliche Folgen von zukünftiger Klimavariabilität diskutiert.
Schlagworte
Nachhaltigkeit
E-Learning
https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17675780108
Lernziele
Grundlegendes Verständnis für die geophysikalischen Prozesse des Klimawandels
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung
Die Vorlesungsprüfung ist in der letzten Sitzung am 28.05.2025
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
moritz.burger@unibe.ch
Material
Wird auf OLAT bereitgestellt.
Literatur
Klima und Mensch. Eine 12’000 jährige Geschichte. Heinz Wanner. Haupt Verlag. (für 1. Teil der Vorlesung).
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...