Termin/e |
Mi, 19.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 26.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 05.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 12.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 19.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 26.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 02.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 09.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 16.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 30.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 07.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 14.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 21.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mi, 28.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 |
Inhalt |
Die Schweiz ist religiös von einer bemerkenswerten Vielfalt und Facettenreichtum geprägt. Die Ursachen hierfür sind einerseits geographischer, kultureller und politischer Natur. Andererseits sind gesellschaftliche Veränderungsprozesse, insbesondere Modernisierung und Säkularisierung, verantwortlich für die beobachteten Entwicklungen. Wie manifestieren sich diese Transformationsprozesse, insbesondere die Säkularisierung, in der Schweiz? Inwiefern lassen sich regionale und kantonale Spezifika im Verlauf des Wandels beobachten? Die Suche nach den Wandlungsmustern von Religion in der Schweiz und ihren Kantonen erfolgt auf Basis theoretischer Grundlagen sowie unter Anwendung der Methoden der empirischen Sozial- und Umfrageforschung. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der religionssoziologischen Debatte und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen historischen, (partei-) politischen und soziologischen Ausgangslagen in den verschiedenen Kantonen. Die Teilnehmenden werden zudem in die Anwendung statistischer Methoden mit dem Statistikprogramm SPSS und in die statistische Datenanalyse (uni-, bi- und multivariat) eingeführt.
|
Literatur |
Stolz et al. (Hrsg.) (2022): Religionstrends Schweiz. Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel. Springer VS, Wiesbaden
Odermatt, Anastas (2023): Religion und Sozialkapital in der Schweiz. Zum eigenwilligen Zusammenhang zwischen Religiosität, Engagement und Vertrauen. Springer VS, Wiesbaden. Kap. 6, S. 151-185
Bochinger, Christoph (Hrsg.) (2012): Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. NZZ, Zürich.
|