Sie sind nicht angemeldet

Gletscher-Initiative und Klimaschutzgesetz: The Making-of – Dr. phil. h.c. Marcel Hänggi


Dozent/in Dr. phil. Marcel Hänggi
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS251603
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 19.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 12
Mi, 26.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 05.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 12.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 19.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 26.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 02.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 09.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 16.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 30.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 07.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 14.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 21.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Mi, 28.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Um die Klimakrise zu begrenzen, brauchen wir «rapid and far reaching system transitions unprecedented in terms of scale», sagt das IPCC (SR1.5 2018). Wie kann sich eine Gesellschaft demokratisch auf eine solche Transformation verständigen? Taugt die spezifisch schweizerische Form der Demokratie dafür?

Am Beispiel der 2019 lancierten Gletscher-Initiative und des 2023 an der Urne angenommenen Klimaschutzgesetzes – des indirekten Gegenvorschlags zur Gletscher-Initiative – wollen wir in diesem Seminar untersuchen, was die direkte Demokratie leisten kann und wo sie an Grenzen stösst. Wie entsteht eine Volksinitiative; wie wird ein Klimagesetz erarbeitet? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen und wie gelangt wissenschaftliche Expertise in die politische Debatte? Welche Rolle spielen Lobbys, welche die Medien? Wie wichtig ist so Hartes wie Geld und so Ephemeres wie persönliche Eitelkeiten, wenn neues Recht entsteht? Müsste Demokratie weiterentwickelt werden – und wie?

Marcel Hänggi hat die Gletscher-Initiative lanciert, an der Entstehung des Klimaschutzgesetzes an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik mitgewirkt und beobachtet Klimawissenschaft und Klimapolitik seit zwei Jahrzehnten als Journalist und Buchautor.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17675780478
Lernziele Sie bekommen einen Einblick in die Mechanismen des Gesetzgebungsprozesses von der Idee bis zur Umsetzung.
Sie denken darüber nach, wie demokratische Prozesse weiterentwickelt werden müssten und könnten, um den multiplen Umweltkrisen gerecht zu werden.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung Referat, Protokoll, Aktive Teilnahme
Sie gestalten alleine oder zu zweit Seminarsitzung und diskutieren in allen Sitzungen aktiv mit
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt mail@mhaenggi.ch
Literatur Lesen Sie vorbereitend:

Marcel Hänggi: «http://www.mhaenggi.ch/texte/comment-jai-tout-plaque-apres-la-cop21-pour-pousser-la-suisse-a-respecter-laccord-de-paris », in: Heidi, 10. November 2022

Ders.: «https://www.republik.ch/2023/07/13/die-klimakrise-bedroht-uns-in-der-existenz-was-hilft-da-eine-volksinitiative », in: Republik, 13. Juli 2023, sowie in: Manuel Grebenjak (Hg.): Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung, Unrast Verlag 2024

Empfohlen (fakultativ): Ders.: http://www.mhaenggi.ch/null-oumll-null-gas-null-kohle.html 2. Auflage, Zürich 2019 (das Buch zur Gletscher-Initiative)