Entwicklungspolitik und NGO
Dozent/in |
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit |
Veranstaltungsart |
Vorlesung/Seminar |
Code |
FS251605 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 17.02.2025, 09:15 - 14:45 Uhr |
Umfang |
4 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Global denken, lokal handeln: Professionelle der Sozialen Arbeit können diesen Slogan gewinnbringend in ihre Praxis umsetzen. Studierende der Sozialen Arbeit müssen sich in der täglichen Arbeit immer mehr mit Menschen von anderen Kontinenten auseinandersetzen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir in den Medien nicht mit Bildern und Schlagzeilen konfrontiert werden, wo über Hunger, Krieg, Armut, Tod, Schulden, Korruption, Flucht usw. berichtet wird. Partizipation ist sowohl in der Schweiz als auch in der internationalen Zusammenarbeit eine Methode, die nachhaltig wirkt und den Beteiligten die Verantwortungsübernahme für Entwicklungsprozesse ermöglicht. Professionelle auf diesem Gebiet sind herausgefordert, ihr methodisches Können auf die Freiwilligenarbeit von grossen NGO und Organisationen der internationalen Zusammenarbeit anzuwenden (z. B. Public Eye [früher EvB], Brot für Alle, Swisscontact, DEZA). Nach Möglichkeit werden Aktivist:innen aus dem globalen Süden eingeladen. Die Studierenden setzen sich einerseits theoretisch mit dem Thema auseinander, andererseits lernen sie an Beispielen, wie die Praxis der NGO aussieht. Das Modul verbindet aktuelle entwicklungspolitische Debatten mit Fragen, wie Einzelne und Gruppen in der Schweiz aktiv werden können. Die Studierenden sollen spezifisch sehen, wie Entwicklungspolitik gemacht wird, was die Weltwirtschaftsderegulierung bedeutet und wie NGO in der Schweiz und im Ausland arbeiten, was für Ziele sie verfolgen und wie sie die Öffentlichkeit informieren. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Bitte beachten Sie, dass es eine Teilnehmerbeschränkung von max. 3 Studierende (first come first served) pro Modul besteht. Es gelten die Regularien des Studienganges Soziale Arbeit. |
Anmeldung |
Anmeldungen per E-Mail an bsc-gmf@unilu.ch bis 20. Januar 2025.Weitere Informationen: https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=800 |
Prüfung |
mündliche Gruppenarbeit, Termin voraussichtlich: 02. Juni 2025 |
Hörer-/innen |
Nein |
Daten werden verarbeitet...