Medizininformatik und Krankenhausinformatik
Dozent/in |
Hochschule Luzern - Medizintechnik |
Veranstaltungsart |
Vorlesung/Seminar |
Code |
FS251608 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 18.02.2025, 09:00 - 11:25 Uhr wöchentlich (Di), ab 18.02.2025, 12:20 - 14:45 Uhr |
Weitere Daten |
Die genaue Kursbeschreibung finden Sie auf der Moodle Seite. |
Inhalt |
- Einführung in medizinische Software: Grundlagen und Überblick über Software-Anwendungen im medizinischen Bereich.
- Systemarchitektur medizinischer Software: Detailierte Betrachtung der Systemstrukturen und Architekturen, die speziell für medizinische Anwendungen entwickelt wurden.
- Sicherheit in medizinischen Systemen: Schwerpunkte auf Sicherheitsmaßnahmen, Datenschutz und die Sicherheit von Patientendaten.
- Zuverlässigkeit medizinischer Systeme: Fokus auf die Entwicklung und Gewährleistung von zuverlässigen und fehlertoleranten medizinischen Softwarelösungen.
- Prozesse und Daten im Krankenhaus: Verständnis der klinischen Prozesse und des Datenmanagements innerhalb eines Krankenhauses.
- IT-Infrastruktur und spezifische Herausforderungen in der Krankenhausinformatik: Analyse der IT-Infrastruktur in Krankenhäusern und die speziellen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Klinische Systeme in der Krankenhausinformatik: Betrachtung der spezifischen klinischen Systeme, die in Krankenhäusern eingesetzt werden.
- Schnittstellen, eDossier, und Trends in der Krankenhausinformatik: Erörterung der technologischen Schnittstellen, elektronischen Patientenakten und aktueller Trends.
- Besichtigung und praktische Anwendung im Krankenhaus: Praktische Einblicke durch Besichtigungen und direkte Beobachtungen im Spital.
- ISO 62304 Einführung und Anwendung: Verständnis der internationalen Norm für medizinische Software-Lebenszyklusprozesse.
- Sicherheitsklassen und Software of Unknown Provenance (SOUP): Einführung in die Klassifizierung von Sicherheitsstufen und den Umgang mit externer Software.
- Testarten, Bedeutung und Schnittstellen in medizinischer Software: Diskussion verschiedener Testverfahren und der Bedeutung von Schnittstellenprüfungen.
- Troubleshooting und Debugging in medizinischer Software: Fähigkeiten und Techniken zur Fehlerbehebung und Problemklärung in medizinischer Software.
- Praktisches Projekt zur Integration von Geräten in klinische Systeme: Umsetzung eines praktischen Projekts zur Integration eines Blutdruckmessgerätes über WiFi mit einem Klinischen Informationssystem. |
Anmeldung |
Anmeldungen per E-Mail an bsc-gmf@unilu.ch bis 20. Januar 2025.Weitere Informationen: https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=514#section-2 |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
Es gelten die Regularien des Studienganges Bachelor Medizintechnik. |
Daten werden verarbeitet...