Dozent/in |
Dr. phil. I Hannah Mormann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS251619 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 06.03.2025, 17:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Fr, 11.04.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B54 Sa, 12.04.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Fr, 23.05.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Sa, 24.05.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Blockseminar diskutieren wir über tradierte Rollenmuster, Karriereverläufe und "Rabenmütter" sowie Anreize in sogenannten Frauenjobs zu bleiben, aber auch über die Popularität von Trainingsmassnahmen im Kontext von «Diversity & Inclusion». Wir setzen uns aus einer organisationssoziologischen Perspektive mit gängigen Mythen, aber auch Abwehrreaktionen rund um das Thema Gendergerechtigkeit Diversity auseinander.
Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die mit dem Ideal der Chancengleichheit im Kontext von Organisationen verbunden sind. Neben der Diskussion von Forschungsergebnissen zur Verbreitung und Effektivität einzelner Massnahmen sowie der Berücksichtigung aktueller politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen in Europa und den USA, liegt auch ein Augenmerk auf dem «Lesen» von Statistiken und der Entwicklung eigener Forschungs- und Umsetzungsideen im Kontext von Gendergerechtigkeit. |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
E-Learning |
Vorbesprechung am DO, 6. März, 17-18 h via Zoom:
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://unilu.zoom.us/j/66309376909?pwd=xvl3lch114o0mm2imdkiej3ur2o99b.1
Meeting-ID: 663 0937 6909
Kenncode: 625160 |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Kontakt |
hannah.mormann@unilu.ch |
Literatur |
Abendroth, Anja/Lott, Yvonne/Hipp, Lena/Müller, Dana/Sauermann, Armin/Carstensen, Tanja (2022): Has the COVID-19 Pandemic Changed Gender- and Parental-Status-Specific Differences in Working from Home? Panel Evidence from Germany. In: Gender, Work & Organization, Vol. 26, No. 6, S. 1991-2011.
Bünning, Mareike/Hipp, Lena (2022): (How) Can We Become More Equal? Public Policies and Parents' Work-Family Preferences. In: Journal of European Social Policy, Vol. 32, No. 2, S. 182-196.
Dobbin, Frank, Schrage, Daniel, Kalev, Alexandra (2015): Rage against the Iron Cage: The Varied Effects of Bureaucratic Personnel Reforms on Diversity. In: American Sociological Review 80, 5: S. 1014–44. https://doi.org/10.1177/0003122415596416
Mormann, Hannah und Sylvia Wilz 2024. Das Garbage Can Modell. Ein entscheidungstheoretischer Klassiker inspiriert die Diversitätsforschung. In Diversitäts- und Organisationsforschung, herausgegeben von Maria Funder, Julia Gruhlich und Nina Hossain, 75–93. Baden-Baden: Nomos. |