Sie sind nicht angemeldet

Fear of the Dark: Religionsgeschichte in der Imagination des Horrorfilms


Dozent/in Dr. des. Lavinia Pflugfelder
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS261259
Semester Frühjahrssemester 2026
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.02.2026, 16:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214 (Terminierung 1)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Entlang historischer Eckpunkte und Motive nähern wir uns dem Thema Religion und Horrorfilm an: Dazu gehören die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen, die Pest und die Religionskriege im Mittelalter, die imaginierte Bedrohung durch das Fremde im eigenen Zuhause sowie das Zusammenspiel von Filmen und öffentlichen Ängsten um Satanismus. Wir fragen nach der Darstellung verschiedener historischer Epochen und nach Religion als Teil davon, aber auch, wie religiöse Elemente im Horror selbst die Wiederkehr der verdrängten Vergangenheit symbolisieren können.
Kern des Seminars sind eine Reihe von Horrorfilmen von 1920 bis heute, die Rahmung bildet die Diskussion zum Verhältnis von Religion und Horror, den festen Motiven im Horror, welche zum Bereich der Religionen gehören und Religion als Metapher im Film. Im Seminar diskutieren wir also Horror als Genre, das Verhältnis von Horror zu Religion und religiösen Motiven, erarbeiten das Konzept des Abjekten (Kristeva) und vertiefen Themen wie Gender, Sexualität und Transgression in der Verbindung von Horror und Religion.

Schlagworte Gender/Diversity
Lernziele Die Studierenden
• eignen sich grundlegenden Merkmale des Horrorfilm-Genres und dessen Entwicklung an und verstehen verschiedene Ebenen, auf welche Religion und Horror diskutiert werden können.
• können theoretische Konzepte der Religionswissenschaft im Rahmen der Analyse von Medien des Horror-Genres anwenden.
• lernen erste Grundlagen der Filmanalyse kennen.
• lernen punktuelle Ereignisse und Diskurse der europäischen Religionsgeschichte und deren Rezeption im Horror kennen
Voraussetzungen Keine Voraussetzungen (Kenntnisse der Religionswissenschaft von Vorteil)
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Leistungsnachweis Lehrveranstaltungsbegleitend
Abschlussform / Credits Regelmässsige Teilnahme, Szenenprotokoll und Referat / 4 Credits
Hinweise Bei Bedenken zu den filmischen Inhalten oder diskutierten Themen bitte Dozentin oder (www)doesthedogdie.com konsultieren
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt lavinia.pflugfelder@unilu.ch
l.pflugfelder@unibas.ch
Material Wird zur Verfügung gestellt