Sie sind nicht angemeldet

Zivilreligion in den USA und Europa


Dozent/in Prof. Dr. phil. Martin Baumann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS261262
Semester Frühjahrssemester 2026
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 17.02.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 24.02.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Di, 03.03.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B57
Di, 10.03.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 17.03.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 24.03.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 31.03.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 14.04.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 21.04.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 28.04.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 05.05.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 12.05.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 19.05.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Di, 26.05.2026, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Der Begriff der Zivilreligion bezeichnet säkulare, jedoch in religiöser Begründung und Rhetorik vorgetragene gesamtgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen. Wenn die Begriffsbestimmungen auch unterschiedlich ausfallen, so werden unter dem Begriff insgesamt Beobachtungen verhandelt, die zugleich dem Bereich des Religiösen und dem Bereich des Politischen zugeordnet werden können. Erfinder und Promotor des Begriffs war der US-Amerikaner Robert N. Bellah in den 1960er Jahren, der auf die religiöse Begründung der amerikanischen Nation und die Verwendung religiöser Symbolik in Reden amerikanischer Präsidenten verwies. Das Seminar wird sich eingehend mit dem Ansatz Bellahs und dessen Wirkungsgeschichte sowie den zivilreligiösen Glaubensinhalten, Symbolen, Praktiken, herausgehobenen Orten, Feiertagen und sozialen Normen und Verpflichtungen befassen. Studien, die Bellahs Konzept in Übertragung auf europäische Staaten fortführen, kommen ebenso zu Sprache wie terminologische Überlegungen zur Konzeptionalisierung des Begriffs "Zivilreligion" im Vergleich etwa zum Begriff der "Volksreligion".
Schlagworte Gender/Diversity
Lernziele Ziel des Seminars ist es, dass Studierende das religionssoziologische Thema der Zivilreligion in seinen verschiedenen Facetten kennenlernen und sich analytisch und kritisch mit diesem Typus von Religion auseinandersetzen können.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt martin.baumann@unilu.ch
Literatur Bellah, Robert, "Civil Religion in America", in: Daedalus, 96, 1, 1967, S. 1-21.
Bellah, Robert N. and Steven M. Tipton (eds.), The Robert Bellah Reader, Durham, London 2006.
Bungert, Heike / Weiss, Jana (Hg.), “God Bless America”: Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2017.
Hase, Thomas, Zivilreligion: religionswissenschaftliche Überlegungen zu einem theoretischen Konzept am Beispiel der USA, Würzburg 2001.
Weiss, Jana, Fly the Flag and Give Thanks to God. Zivilreligion an US-amerikanischen patriotischen Feiertagen, 1945-1992, Trier 2015.