| Dozent/in |
Dr. Andreas Tunger-Zanetti |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS071063 |
| Semester |
Herbstsemester 2007 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Mo, 17.09.2007, 17:00 - 19:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 24.09.2007, 17:00 - 19:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 08.10.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 29.10.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 12.11.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 26.11.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 10.12.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 Mo, 17.12.2007, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 2.01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich (Vorlesung und Seminar, abwechslungweise) |
| Inhalt |
Im islamistischen Diskurs findet sich immer wieder die Formel, der Islam sei din wa-daula, Religion und Staat. Sie drückt den Anspruch aus, dass islamische Grundsätze, verkörpert durch das Rechtssystem der Scharia, das Leben des Gläubigen nicht nur in seinem persönlichen Bereich, sondern darüber hinaus auch in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bestimmen sollen. In dieser allgemeinen Form wird sie selbst von vielen nicht islamistisch eingestellten Muslimen bejaht. Westlichen Islamkritikern gilt sie hingegen als "Beweis" dafür, dass "der Islam" seinem Wesen nach totalitär sei, nicht vereinbar mit Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechten. Die Falle des Essenzialismus hat also mindestens zwei Eingänge. Und sie ist nicht gottgegeben und ewig, sondern historisch entstanden und der Veränderung unterworfen. Auf der Suche nach Auswegen haben muslimische Intellektuelle immer wieder wichtige Entwürfe in die Diskussion gebracht. Organisation: Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einer öffentlich zugänglichen Ringvorlesung mit auswärtigen Gastrefereinnen und -referenten sowie einem Seminarteil für eingeschriebene Studierende. Bedingung für die Anrechenbarkeit im Rahmen des Studiums ist die Präsentz an beiden Teilen und die aktive Mitarbeit im Seminar. Diese umfasst u.a. entweder das Erarbeiten und Vortragen eines eigenständigen Referatsthemas oder eine vergleichbare Arbeit im Zusammenhang mit einem Referat der Ringvorlesung. Semesterplan: Montag, 17. September 07: Seminar (1): Einführung Hinweise zur Durchführung: Die aktive Mitarbeit umfasst entweder ein Referat zu einem eigenständigen Sachthema, u.U. im Tandem mit einem Partner/Partnerin (Gesamtdauer beider Referatsteile: 35 Minuten) oder einer vergleichbaren Arbeit mit Bezug zur Ringvorlesung. Diese Form der Arbeit besteht darin, aufgrund eigenen Studiums einschlägiger Publikationen des nächsten Gastreferenten und evt. weiterer Literatur einen Text von 12'000-15'000 Zeichn (4-5 A4-Seiten) zu verfassen, den der Dozent 5 Tage vor der Ringvorlesung am elektronischen Blackboard den übrigen Seminarteilnehmern zugänglich machen kann. Dieser Text soll das Umfeld des anstehenden Gastreferats und absehbare Positionen sowie evtl. Gegenpositionen umreissen und den Stand der Diskussion kurz einschätzen. Alle SeminarteilnehmerInnen lesen den Text am Blackboard vor dem Gastreferat und geben dem Autor/der Autorin in der nächsten Seminarsitzung nach dem Gastreferat eine Rückmeldung (erste 10 Minuten der Sitzung). Danach folgen die konventionellen Seminarreferate (35 Minuten) und in den restlichen 45 Minuten eine übergreifende, weiterführende Diskussion, die evtl. weitere Drittexte zum Thema einbezieht. Ort: Eine der Seminarsitzungen könnte in der Bibliothek der bosnischen Moschee in Emmenbrücke stattfinden. Der Raum für die Ringvorlesung ist nicht derselbe wie für die normalen Seminarsitzungen. Thema: verschiedene Verständnisse von Religion, Staat, Politik |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
Referat |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 3. Stock, Büro 303, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88, relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Amirpur, Katajun / Ammann, Ludwig (Hg.): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2006, 219 Seiten. Kamrava, Mehran (Hg.): The New Voices of Islam. Reforming Politics and Modernity. A Reader, London/New York: I.B. Tauris, 2006, XII, 291 Seiten. Krämer, Gudrun: Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie, Baden-Baden 1999. |