Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht I


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS081006
Semester Herbstsemester 2008
Durchführender Fachbereich Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe Bachelor
Termin/e 14-täglich (Di), ab 16.09.2008, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 1.03
wöchentlich (Mi), ab 17.09.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 1.03
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Sie werden mit einigem Tempo an das Strafrecht herangeführt. Klinken Sie sich also von Beginn an ein, um nichts zu verpassen. Zunächst werden wir Überlegungen zu den Grundsätzen und Prinzipien des Strafrechts anstellen und uns dann detailliert mit der Struktur und Anwendung des Strafgesetzes, den Voraussetzungen der Strafbarkeit, der Falllösungsmethodik usw. befassen. Am Beispiel des Vorsatzdeliktes sollen die einzelnen Verbrechenselemente (Tatbestandsmässigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld) sowie die Themen „Vorbereitung und Versuch" sowie „Täterschaft und Teilnahme" vertieft behandelt werden. Stete vergleichende Hinweise auf das ausländische Strafrecht sollen Ihnen die schweizerische Lösung und die Relativität eines jeden Strafrechtsmodells verdeutlichen. Zum Abschluss behandeln wir das Unterlassungsdelikt. Die Veranstaltung setzt Vorbereitung und Selbststudium voraus. Das Skript mit detailliertem Programm (auch für das Selbststudium) ist zwei Wochen vor Semesterbeginn erhältlich. Erwarten Sie keine „klassische Vorlesung", also keinen reinen Frontalunterricht. Der Dozent wird zwar mit kurzen Referaten und Ueberblicken auf Schwerpunkte und Zusammenhänge hinweisen. Ein Teil der Veranstaltung soll aber der Diskussion des Lernstoffes dienen.
Lernziele Die Studentinnen und Studenten sollen auf wissenschaftlicher Grundlage einen ersten Einblick in Wesen, Grundfragen und Methoden des Strafrechts erhalten und den selbständigen Umgang damit lernen.
Voraussetzungen Vorbereitung, aktive Teilnahme am Präsenzunterricht
Sprache Deutsch
Begrenzung Keine
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Material Siehe Literaturhinweise
Literatur 1. Zur Anschaffung empfohlen!

• Für das Modul „Strafrecht I" benötigen Sie in erster Linie den aktuellen Text des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB). Ob Sie die amtliche oder eine private Textausgabe wählen, ist Ihnen überlassen. An der Prüfung wird nur die amtliche (grüne) Ausgabe des StGB aufliegen.

• Zwei Wochen vor Semesterbeginn können Sie ein Skript erwerben. Es enthält auch das Inhaltsverzeichnis der Veranstaltung und sollte angeschafft werden.

• Die Lehrveranstaltung „Strafrecht I" folgt zumindest teilweise dem Lehrbuch von Günter Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I: Die Straftat, 3. neu bearbeitete Aufl., Bern 2005, weshalb wir dieses Buch zur Anschaffung empfehlen. 2. Gut zu haben („nice to have")! Sie werden in Ihrem Studium schnell feststellen, dass es für die Lösung eines strafrechtlichen Problems oft verschiedene Ansätze gibt. Damit Sie Schritt für Schritt die dogmatische Vielfalt und die Wertepluralität kennen lernen, ist es sinnvoll, dass Sie während Ihres Studiums auch folgende Lehrbücher konsultieren:

• Andreas Donatsch / Brigitte Tag, Strafrecht I, Verbrechenslehre, 8. Aufl., Zürich 2007;

• Franz Riklin, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I, Verbrechenslehre, 3. Aufl., Zürich 2007;

• Kurt Seelmann, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Basel/Genf/München 2007;

• Stefan Trechsel / Peter Noll, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I, 6. Aufl., Zürich 2004. Oder in französischer Sprache:

• Philippe Graven, L'infraction pénale punissable, mise à jour par Bernhard Sträuli, 2e éd.,
Berne 1995;

• José Hurtado Pozo, Droit pénal, Partie générale I. 2e éd., Zürich 1997;

• Martin Killias / André Kuhn / Natalie Dongois / Marcelo F. Aebi, Précis de droit pénal général, 3e éd., Berne 2008. Lehrbücher zum schweizerischen Strafrecht in italienischer Sprache gibt es derzeit (leider) noch keine. Empfohlen seien ausserdem folgendes Standardwerk: Stefan Trechsel, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Kurzkommentar, 2. Aufl., Zürich 1997, und folgende Interaktive Lernsysteme: Andreas Donatsch/Brigitte Tag, Strafrecht I, Verbrechenslehre, CD-Rom zum Lehrbuch, Zürich 2006; Karl-Ludwig Kunz, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lernkartei mit CD-Rom, 2. Aufl., Zürich 2006. Diese Lehrmittel sind z.T. sehr unterschiedlich. Schauen Sie sich jedes einmal an und lesen Sie darin. Falls es Ihr finanzielles Budget zulässt, würden wir es begrüssen, wenn Sie jenes zusätzliche Lehrmittel (zusätzlich zum Skript und zum Lehrbuch von Stratenwerth) erwerben könnten, welches Ihnen am besten zusagt - eine Pflicht dazu besteht freilich nicht. 3. Weitere LiteraturZu Beginn des Semesters wird der Dozent weitere Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit juristischer Literatur, den Gerichtsentscheidungen und den Materialien geben.