Schönheit als Thema der Philosophie
Dozent/in |
Prof. Dr. Enno Rudolph |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS081048 |
Semester |
Herbstsemester 2008 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 17.09.2008, 13:00 - 15:00 Uhr, Pfistergasse K 1 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Die Kategorie der Schönheit gehört zu den Basiskategorien der philosophischen Ästhetik. Diese Disziplin ist relativ jung, sie verdankt ihre Entstehung im wesentlichen Philosophen wie Edmund Burke und Alexander Gottlieb Baumgarten und ihre weiterführende Vertiefung Immanuel Kant. In dieser Zeit hat sich auch die Ästhetik im Kontext der anderen philosophischen Disziplinen so nachhaltig behauptet, dass man von einer Gleichrangigkeit zwischen Erkenntnis- und Wahrheitstheorie, Ethik bzw. praktischer Philosophie und Ästhetik sprechen kann. Die Sache aber ist sehr viel älter. Bereits im Kontext der antiken Philosophie hat es so etwas wie eine philosophische Ästhetik gegeben, wenngleich sie nicht unter diesem Titel auftrat. Eine Analyse der Basiskategorie der Schönheit war bei Platon bereits weit ausgebildet, und in der Konstellation der Grundbegriffe der Wahrheit, des Guten und des Schönen nahm die Letztere tendenziell den Primat ein. Ist die Geschichte der Moderne eine Geschichte des mühsamen Wiedergewinns der Bedeutung dieser Kategorie? Und wenn ja, wie ist es zu erklären, dass sie nie wieder den Rang erhielt, den sie in der antiken Philosophie einnahm? Darüber hinaus ist zu fragen, wie es zu erklären ist, dass diese Kategorie in den Kunsttheorien und Ästhetiken seit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert so gut wie keine Rolle mehr spielte. Kann dieser Befund als ein Kulturverlust vermerkt werden? Ein Defizit an Ästhetik? Diesen und verwandten Fragen soll anhand einer historisch orientierten Begriffsanalyse in dem Seminar nachgegangen werden. |
Voraussetzungen |
Für Bachelor- und Masterstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Philosophie |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Literaturempfehlung zur Vorbereitung: Winfried Menninghaus, Das Versprechen der Schönheit, Frankfurt/M. 2003. Umberto Eco, Die Geschichte der Schönheit, München 2004. |
Daten werden verarbeitet...