Die Weltreligion Islam. Einführung in den Entstehungskontext und die Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion.
| Dozent/in |
Dr. Samuel-Martin Behloul |
| Veranstaltungsart |
Vorlesung |
| Code |
HS081079 |
| Semester |
Herbstsemester 2008 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 18.09.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
In der Zeit nach dem 11. September 01 sind Islam und Muslime im Westen zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema geworden. Die so genannte Islam-Debatte umfasst praktisch alle Gesellschaftbereiche - von der Erziehung der Kinder über die Zuwanderung und Integration von Ausländern bis hin zu der Frage nach der Identität einer Gesellschaft und nicht zuletzt auch der Sicherheitspolitik. Trotz grosser gesellschaftlicher Revelanz des Themas Islam, ist im Westen wenig über die innere kulturelle Vielfalt der Weltreligion Islam und ihre Angehörige bekannt. Die ins Rampenlicht gerückten politischen Ereignisse im Zusammenhang mit dem militanten Islamismus haben den Blick auf die Religion des Islam und ihre Angehörige eher verstellt. In der öffentlichen Wahrnehmung bilden Islam und Muslime ein homogenes und im Kern unwandelbares religiös-dogmatisches System dar. Ein genauerer Blick in die Kultur- und Geistesgeschichte des Islam hingegen zeigt, dass die Religion des Islam seit der frühesten Zeit ihrer Entstehungsgeschichte in einem offenen Austausch mit anderen Religionen und Kulturen stand. Ziel der Vorlesung ist es, überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse zu dem Entstehungskontext und den Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion zu vermitteln und wichtigste Begriffe sowie grundlegende Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf interreligiösen und interkulturellen Verflechtungen liegen, die nicht nur für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam prägend waren, sondern auch seine gegenwärtige Entwicklung im Westen mitbestimmen. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende |
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
samuel-martin.behloul@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7. Tel. 041 228 73 88; relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Haarmann, Ulrich, Geschichte der arabischen Welt, begr. von Ulrich Haarmann, hrsg. von Heinz Hal, München: C.H. Beck, 2001. Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, München: C.H. Beck 2005. Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie: von Mohammed bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck, 1994. |
Daten werden verarbeitet...