| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
| Code |
HS081081 |
| Semester |
Herbstsemester 2008 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 17.09.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 1.01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Die empirische Erforschung der religiösen Gegenwartskultur ist seit ca. zehn Jahren verstärkt in das Interessensfeld der Religionswissenschaft gerückt. Das bis in die 1980er Jahre in der Fachdisziplin dominante Studium so genannter heiliger Schriften und vergangener Zeiten wurde nachhaltig durch den Zugang, lebende Religionen mittels empirisch-sozialwissenschaftlicher Methoden zu untersuchen, ergänzt. Zugleich verschob sich der Forschungsgegenstand und -fokus nachhaltig, vom Forschungsvorrang des Textes hin zur gelebten religiösen Tradition. Das Seminar wird die für eine gegenwartsorientierte Religionswisschaft grundlegende Methoden der Beobachtungs- und Befragungsverfahren vorstellen und deren Anwendung zur Erforschung von religiösen Gruppen und Gemeinschaften aufzeigen. In begleitenden Einheiten sollen durch praktische Uebungen die erlernten Methoden angewandt und eingeübt werden. Das Seminar soll dazu ermutigen, eigenständige empirische Erhebungen durchzuführen und die Scheu, sich als Forscher ins "Feld" zu begeben, zu überwinden helfen. Die Vorstellung und Einübung der Forschungsmethoden wird in theoretische Kontexte wie der Insider/Outsider-Thematik, der Rekonstruktion von Geschehenem sowie forschungsethischen Fragen eingebettet sein. Ziel des Proseminars ist die Erarbeitung methodischer Grundlagenkenntnisse zur Erforschung religiöser Gruppen und "Szenen", in Verbindung mit eigenen Praxiseinsätzen. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Voraussetzungen |
Regelmässige und aktive Mitarbeit, insbesondere die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7. Tel.: 041 228 73 88; relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Knoblauch, Hubert, Qualitative Religionsforschung, Paderborn: Schöningh, 203. Girtler, Roland, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Wien, Köln, graz: Böhlau, 1984. Greschat, Hans-Jürgen (Hg.), Mündliche Religionsforschung, Erfahrungen und Einsichten, Berlin: Reimer 1994. |