Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung I


Dozent/in Dr. Carmen Baumeler
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS081167
Semester Herbstsemester 2008
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 19.09.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 26.09.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 03.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 10.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 17.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 24.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 31.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 07.11.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 14.11.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 2
Fr, 21.11.2008, 08:00 - 10:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 28.11.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 05.12.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 12.12.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Fr, 19.12.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, Union U 0.05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die sozialwissenschaftliche Forschung versucht, die Gesellschaft in ihren verschiedenen Ausprägungen zu beschreiben und zu analysieren. Sie konstruiert dadurch Ergebnisse, die vom nicht-reflektierten Alltagswissen abweichen können. Je nach Erkenntnisinteresse werden Fragestellungen formuliert und aufgrund methodischer Vorgaben spezifische Daten erhoben. Die Methoden bilden gleichsam das Inventar der Werkzeugkiste der empirischen Sozialforschung und ermöglichen einen kaleidoskopischen – sprich: je nach Erkenntnisinteresse, Daten- und Methodenauswahl variierenden – Blick auf die Gesellschaft. Der erste Teil der zweisemestrigen Veranstaltung fokussiert auf den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, wobei die unterschiedlichen Forschungsschritte anhand der paradigmatischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel nachgezeichnet und dem Verständnis zugänglich gemacht werden. Im Vordergrund der Vorlesung steht dabei der Zusammenhang zwischen Erkenntnisinteresse, Fragestellung, Hypothesenbildung, Auswahlverfahren, Datenerhebung und -auswertung, der durch eine Übersicht über das Spektrum der prominentesten sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (Beobachtung, Experiment, Interview und Inhaltsanalyse) abgerundet wird.
Sprache Deutsch
Hörer-/innen Nein
Kontakt carmen.baumeler@unilu.ch
Literatur - Atteslander, Peter (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: E.Schmidt. - Behnke, Joachim; Baur, Nina; Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: F. Schöningh. - Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.) (2005): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. - Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul F.; Zeisel, Hans (2003): Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.