Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Kriminalität - Aufklärung - Menschenrechte
Dozent/in
Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann; Ass.-Prof. Dr. iur. Daniela Demko; luzia.vetterli@unilu.ch
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Code
HS081332
Semester
Herbstsemester 2008
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Master
Weitere Daten
Infoveranstaltung: Montag, 30. Juni 2008 von 12.00-13.00 h im R 0.02
Das Blockseminar dauert vom 5. bis 8. Oktober 2008
Abgabe der Seminararbeiten: 15. September 2008
Inhalt
Diese Blockveranstaltung befasst sich mit Zwang und Haftregime in der Strafuntersuchung aus Sicht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des zukünftigen eidgenössischen Strafprozesses: Was ist der Polizei im Wechselspiel von „Strafverfolgung versus Individualrechte“ an strafprozessualen Zwangsmassnahmen erlaubt? Welche Bedeutung kommt dem Recht auf Freiheit und dem Schutz vor willkürlicher Freiheitsentziehung in einem demokratischen Rechtsstaat zu? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Personen festgenommen werden und gibt es Garantien, die es zum Schutz des Inhaftierten einzuhalten gilt? Darf tödliche Gewalt bei der Festnahme von Personen angewandt werden? Wann dürfen Telefone abgehört oder V-Männer eingesetzt werden? Inwiefern sind moderne Überwachungsmassnahmen im Zuge der Terrorbekämpfung mit dem Rechtstaat vereinbar? Ziel der Blockveranstaltung ist es, die im Zusammenhang mit Zwang und Haftregime in der Strafuntersuchung angesprochenen, in der EMRK verbürgten Menschenrechten und deren Konkretisierung im zukünftigen eidgenössischen Strafverfahren aufzuzeigen. Zudem soll der bedeutende Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) auf die schweizerische Rechtsprechung verdeutlicht werden. In Gesprächen mit Richtern des EGMR und einem schweizerischen Staatsanwalt soll ein Augenmerk auf die praktische Umsetzung der in der EMRK verbürgten Rechte im Rechtsalltag gelegt werden. Die Studierenden sollen im Rahmen ihrer Seminararbeiten dem von ihnen gewählten Thema sowohl aus konventionsrechtlicher als auch aus schweizerischer Sicht nachgehen. Nach einer Präsentation ihrer Arbeit und der Überleitung in die Diskussion werden in gemeinsamen Gesprächen die von den Studierenden entwickelten Gedanken und Ideen ausgetauscht und vertieft.
Lernziele
" Vertiefung der fachlichen Kenntnisse im schweizerischen Strafprozess und zur EMRK
" Selbständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit über ein juristisches Thema auf der Masterstufe
" Training der Fertigkeiten im mündlichen Vortrag und Argumentieren über juristische Themen
Voraussetzungen
Masterstudierende; Vorkenntnisse im Strafprozessrecht und im internationalen Grundrechtsschutz sind von Vorteil.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Ja
Anmeldung
Ja. Die Gruppeneinteilung ist bereits erfolgt
Hinweise
Kosten: 200 - 250 CHF plus Nachtessen und Reisekosten
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
juerg-beat.ackermann@unilu.ch
daniela.demko@unilu.ch
luzia.vetterli@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...