Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Elemente einer europäischen Rechtskultur
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus; verschiedene Referierende;
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
HS081390
Semester
Herbstsemester 2008
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Mo), ab 22.09.2008, 15:00 - 17:00 Uhr, Union U 1.01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die Veranstaltung möchte jenseits der Bilateralen Verträge die rechtskulturellen Gemeinsamkeiten zwischen der Schweiz und der Europäischen Union herausarbeiten. Dazu spürt sie gemeinsamen rechtlichen, philosophischen und soziologischen Aspekten des europäischen Integrationsprozesses (in einem weiten Sinn) nach. Themen werden u.a. sein: die philosophischen Entwürfe von „Europa“ – wie wird Solidarität in der Schweiz und in der EU gelebt und gesichert? – wie geht man mit strukturellen Minderheiten um? – gibt es spezifische Gemeinsamkeiten in der demokratischen Kultur?; welche Bedeutung hat die sog. Zivilgesellschaft? – Was sind Gemeinsamkeiten in der Verwaltungskultur und in der Strafrechtskultur? – was sind die kulturellen Grenzen Europas?Die Vorlesung zählt sowohl zum Bereich des internationalen Rechts als auch zu dem der Grundlagenfächer.
Lernziele
Lernziele sind:
- die Vermittlung von Kenntnissen der modernen Rechtsentwicklung in ausgewählten Rechtsbereichen;
- das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen der schweizerischen und der EU-Rechtskultur;
- die Vermittlung eines tieferen Verständnisses für aktuelle Probleme in der Rechtsentwicklung;
- eines rechtsoziologischen, politikwissenschaftlichen und philosophischen Blickes auf Rechtsentwicklungen.
Voraussetzungen
Spezifische juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unverzichtbar sind Engagement und Neugier an neuen Perspektiven des Blicks auf rechtliche Probleme.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Keine
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
sebastian.heselhaus@unilu.ch
Material
Reader
Literatur
Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...