Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Concours René Cassin (Moot Court zur EMRK)
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart
Sonderveranstaltung
Code
HS081392
Semester
Herbstsemester 2008
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Master
Inhalt
Die Veranstaltung ist ein Moot Court zur EMRK. Vom Organisationskomitee in Strassburg wird ein Fall ausgegeben, der anwaltlich zu bearbeiten ist. Per Los wird entschieden, welche Teams die Kläger- oder die Beklagtenseite vertreten. Die Fälle zeichnen sich durch ihre aktuelle Praxisrelevanz aus. Anfang Januar sind die schriftlichen Anträge einzureichen. Die Sieger dieser ersten Runde werden zu den Finals in Strassburg eingeladen, um ihre Anträge dort mündlich zu präsentieren. Der Zeitplan kann mit den Prüfungsterminen koordiniert werden. Der Dozent verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Betreuung erfolgreicher Teams an diesem Moot Court.
Lernziele
Lernziele sind:
- Vermittlung von spezifischen Kenntnissen der europäischen Menschenrechte;
- Anwendung von Rechtskenntnissen im praktischen Fall;
- Erlernen der anwaltlichen Argumentationstechniken;
- rhetorische Verbesserung.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der nationalen Grundrechte oder internationalen Menschenrechte sind wichtig. Des Weiteren sind Engagement und Neugier unverzichtbar.
Sprache
Französisch
Begrenzung
Ja
Anmeldung
Ja
Hinweise
Begrenzter Teilnehmerkreis; es wird ein sehr intensives Engagement erwartet.
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
sebastian.heselhaus@unilu.ch
Material
Reader
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...