Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Stephen V. Berti; Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Code
HS091040
Semester
Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Master
Inhalt
Die Grundsätze und Erscheinungsformen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit kennenlernen und ihren Einsatz im Rahmen von konkreten Auseinandersetzungen verstehen.
The aim of this one semester Master course is to convey the principles and types of arbitration and to foster an understanding of how arbitration works in concrete cases.
Lernziele
Die Grundsätze und Erscheinungsformen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit kennenlernen und ihren Einsatz im Rahmen von konkreten Auseinandersetzungen verstehen.
The aim of this one semester Master course is to convey the principles and types of arbitration and to foster an understanding of how arbitration works in concrete cases.
Voraussetzungen
Bachelorstoff, insbesondere: ZGB I+II sowie ZGB III; OR I+II sowie OR III; ZPR/SchKR
Sprache
Deutsch
Hinweise
Die Veranstaltung wird hauptsächlich als 4-tägige Blockveranstaltung (9.-11. September 2009) in einem idyllischen Tessinerdörfchen inmitten von Kastanienwäldern, durchgeführt. Die Inputveranstaltung am 13. Mai 2009 dient der Einführung in die Problematik, der Vorstellung der Themen und der Zuteilung der Arbeiten. Benotet werden die individuellen schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen der Teilnehmenden anlässlich der Blockveranstaltung.
Vorausgesetzt sind gute passive Englischkenntnisse.
German and English (good knowledge of one of these languages and at least passive knowledge of legal terminology of the other is indispensable)
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
daniel.girsberger@unilu.ch
stephen.berti@unilu.ch
Literatur
1. Was ist unentbehrlich? IPRG, Uncitral-Rules, UNCITRAL Model Law, Swiss Rules, ICC-Rules, Entwurf Eidgenössische ZPO. 2. Weitere Literatur Wird an der Inputveranstaltung bekannt gegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...