Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Paul Richli |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS091135 |
Semester |
Herbstsemester 2009 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 16.09.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Lakefront Center (Radisson Hotel) HSLU-SA01 14-täglich (Fr), ab 18.09.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 1 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In dieser Lehrveranstaltung werden die folgenden Themenkreise behandelt: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess; Ausgewählte wichtige Kategorien des Verwaltungshandelns; Personal-, Sach- und Finanzmittel der Verwaltung; Staatshaftung; Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkungen; Polizeiliche Massnahmen; Grundbegriffe des Sozialversicherungsrechts; Gemeinden und Verwaltungsrecht; Hinweise auf das Europäische Verwaltungsrecht. Die Lehrveranstaltung wird auf der Grundlage eines Skriptums durchgeführt, das die folgenden Elemente enthält: eine erweiterte Disposition mit Stichworten, Merksätzen, Sachverhalten zur Einstimmung auf ein Gebiet, Fragen, Leiturteilen und Beispielen. Die Lehrveranstaltung wird aufgeteilt in einen Vorlesungsteil und einen Diskussionsteil, welche aufeinander bezogen sind. In der Vorlesung werden die Grundstrukturen im Vorlesungsstil vermittelt. Im Diskussionsteil werden die Fragen sowie die Fälle und Urteile im Skriptum behandelt.
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt eine regelmässige Vorbereitung bzw. Nachbereitung voraus. Insbesondere sind die in den Leseplänen angegebenen Literaturstellen und Urteile zu bearbeiten. |
Lernziele |
Die Studentinnen und Studenten kennen die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts mit Bezug auf die behandelten Teile und können anspruchsvolle Fragen selbständig und korrekt behandeln und beantworten. |
Voraussetzungen |
Staatsrecht I und II, Verwaltungsrecht I |
Sprache |
Deutsch |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
paul.richli@unilu.ch |
Material |
Siehe unter Literaturhinweise |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich? Die Lehrveranstaltung „Verwaltungsrecht II" wird auf der Grundlage der folgenden Lehrmittel durchgeführt:
• Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl., Zürich: Schulthess, 2007;
• Skript Verwaltungsrecht II, P. Richli, Herbstesemester 2009 2. Weitere Literatur Weitere empfehlenswerte Literatur zur Thematik ist:
• Pierre Tschannen/Ulrich Zimmerli, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl., Bern 2005;
• Pierre Moor, Droit administratif, Vol. I: Les fondements généraux, 2. Aufl., Bern: Stämpfli, 1994 (556 S.); Vol. II: Les actes administratifs et leur contrôle, 2. Aufl., Bern: Stämpfli, 2002 (831 S.); Vol. III: L'organisation des activités administratives. Les biens de l'Etat, Bern: Stämpfli 1992 (467 S.);
• Fritz Gygi, Verwaltungsrecht, Bern: Stämpfli, 1986;
• Ulrich Zimmerli/Walter Kälin/Regina Kiener, Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts, Bern 2004. Der Dozent erwartet nicht, dass die Studierenden diese Lehrbücher erwerben. Hingegen empfiehlt es sich, hin und wieder einzelne Teile des Stoffes auch in diesen Büchern nachzulesen. 2. Gesetze Es wird empfohlen, die Gesetzessammlung Biaggini/Ehrenzeller, „Öffentliches Recht", 3. Auflage, Zürich 2007, zu verwenden, welche viele der verwendeten Gesetze enthält. Diese können auch ab Internet heruntergeladen werden. Im Übrigen gibt der Dozent zu Beginn der Lehrveranstaltung Hinweise zu den erforderlichen Gesetzen.
|