Sie sind nicht angemeldet

Platon: Der Staat (Politeia)


Dozent/in Prof. Dr. Enno Rudolph
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS091216
Semester Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 16.09.2009, 10:00 - 12:00 Uhr, Residenz R 0.02
wöchentlich (Mi), ab 30.09.2009, 10:00 - 12:00 Uhr, Kino BOURBAKI Bou 4
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Platons Politeia („Der Staat“) enthält die erste anspruchsvolle und komplex angelegte Theorie der Gerechtigkeit in der abendländischen Philosophie und Geistesgeschichte. Von ihr hängt die gesamte politische Philosophie der nachherigen Epochen ab – bis in die Gegenwart hinein, bis etwa zu John Rawls. Beide Werke und beide Autoren verbindet nicht nur das gleiche Thema, sondern auch die gleiche Grundthese: Als Bedingung der Realisierung von sozialer Gerechtigkeit fungiert die Funktionsfähigkeit eines Gerechtigkeitssinns. Bei Platon wird diese Vokabel vertreten durch den Begriff der Urteilskraft, die er als ein Vermögen der menschlichen Seele bewertet und die geeignet sein muss, den Menschen zu befähigen, selbst zum Exemplar und zur Quelle einer gerechten Ordnung auf innerpersonaler Ebene zu werden. Platons Staatslehre erschöpft sich allerdings nicht in der Gerechtigkeitstheorie, sie enthält eine Psychologie, in Teilen eine Rechtstheorie und querschnittsartig dazu eine Ethik und eine Anthropologie. Es gehört zu einer angemessenen Rekonstruktion der Architektonik dieses Werkes, diese einzelnen Elemente zu ermitteln und zu relationieren. Das Seminar wird sich dieser Aufgabe stellen und zugleich versuchen, zu ermitteln, in welcher Weise Platons Konzept Repräsentatives für die gesamte griechische politische Philosophie und Moralphilosophie bietet und worin die Gründe für ihre ungebrochene Aktualität liegen.
Voraussetzungen TF: Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Philosophie.
Sprache Deutsch
Hinweise Die Veranstaltung wird den Bereichen Theoretische Philosophie oder Praktische Philosophie zugeordnet. Schwerpunkt: Person und Staat.
Hörer-/innen Ja
Literatur Als Anschaffung wird empfohlen die Ausgabe von Platons Politeia in der Philosophischen Bibliothek des Felix Meiner Verlages Hamburg. Als Sekundärliteratur sei verwiesen auf Otfried Höffe (Hg.) Politeia (Kollektivkommentar) Berlin, Akademieverlag 2005.