Sie sind nicht angemeldet

Kirchliches Management. Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan, Prof. Dr. Manfred Belok
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code HS091228
Semester Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich Theologie
Termin/e Fr, 18.09.2009, 10:00 - 18:00 Uhr | 19:00 - 21:00 Uhr, Externer Standort, Theologischen Hochschule Chur
Sa, 19.09.2009, 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr, Externer Standort, Theologischen Hochschule Chur
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse werden zusehends individualisierter. Dies wirkt sich auch auf die christlichen Kirchen aus. Die Verantwortlichen in den Kirchen sind herausgefordert: Zu einer Neubesinnung auf ihren vom Evangelium her
bestimmten Auftrag („Was ist unsere Kunde?“).

Zu einem mehr bedarfs- und bedürfnisorientierten Handeln („Wer sind unsere Kundinnen und Kunden?“).

Zur Klärung ihres Selbstverständnisses und zu einer
Neupositionierung in dieser Gesellschaft („Wer wollen wir für uns und andere sein?“).

Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft haben die Aufgabe, die Praxis der Kirche dahingehend zu reflektieren, ob ihr Handeln evangeliumsgemäß, menschenrechtlich, situationsgerecht und zukunftsorientiert ist.
Lernziele Auftragsorientierung und Bedürfnisorientierung im Handeln der Kirche sind auch Grundbausteine einer Kirchenmanagementlehre. Wie sie verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, soll im interdisziplinären Gespräch zwischen der betriebswirtschaftlichen und der theologischen Lektüre geklärt werden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Anmeldung bis 21.08. an kirchenrecht@unilu.ch
Abschlussform / Credits Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat / 2 Credits
Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Literatur Adrian Loretan, Religionen im Kontext der Menschenrechte, Zürich 2009. Richard Götz, Prozessmanagement für seelsorgerliche Aufgaben.
Am Beispiel der katholischen Kirche in Deutschland, Münster 2007 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 6). Michèle Adam Schwartz, Hat die „Gemeindeleiterin“ eine Leitungsfunktion? Rechtliche Möglichkeiten der Anwendung der cc. 129 § 2 und 517 §2 CIC/1983, Münster 2008 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 7). André Zünd, Visitation und Controlling in der Kirche. Führungshilfen des kirchlichen Managements, Münster 2006 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 4). Pius Bischofberger, Kirchliches Management. Grundlagen und Grenzen, Münster 2005 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 1).

Pius Bischofberger, Manfred Belok (Hrsg.), Kirche als pastorales Unternehmen. Anstösse für die kirchliche Praxis (Reihe Forum Pastoral, hrsg. von Prof. Dr. Manfred Belok, Bd. 4).

Manfred Belok, Ulrich Kropac (Hrsg.), Seelsorge in Lebenskrisen. Pastoralpsychologische, humanwissenschaftliche und theologische Impulse (Reihe Forum Pastoral Bd. 3).

Manfred Belok / Ulrich Kropac (Hrsg.), Volk Gottes im Aufbruch. 40 Jahre II. Vatikanisches Konzil (Reihe Forum Pastoral Bd. 2).

Franz Annen (Hrsg.), Salz der Erde. Die Kraft des Evangeliums in unserer Zeit (Reihe Forum Pastoral Bd.1).