Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Das Sanktionenrecht des neuen AT StGB - Meilenstein oder Stolperstein?
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Felix Bommer
Veranstaltungsart
Seminar
Code
HS091249
Semester
Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Studienstufe
Bachelor
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Seit gut zwei Jahren ist der neue AT StGB in Kraft. Er enthält einzelne markante Änderungen im Sanktionenrecht, etwa die Einführung der Geldstrafe oder die für jede Strafart vorgesehene Möglichkeit des bedingten und teilbedingten Vollzugs. Nach einer Ausarbeitungszeit von über 20 Jahren hagelt es schon kurz nach Inkraftsetzung herbe Kritik: unübersichtlich und kompliziert, widersprüchlich, zuwenig wirksam, zu täterfreundlich etc. lauten die wenig löblichen Zensuren.Das Seminar soll dazu dienen, sich zunächst mit dem geltenden Sanktionenrecht vertraut zu machen. Dann sollen auch die (Anfangs-)Schwierigkeiten in der Praxis zur Sprache kommen: Sind sie hausgemacht? Oder widerspiegeln sie tatsächlich Unzulänglichkeiten des neuen Strafrechts? Wie könnte man ihnen abhelfen? Das bedingt auch Überlegungen zu Sinn und Zweck von Strafen und ihrer Funktion in der heutigen Gesellschaft. Wir wollen den Spagat wagen: Von den Grundfragen des Strafens bis zur Ausgestaltung der bedingten Entlassung.
Voraussetzungen
Strafrecht I und II
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Ja
Anmeldung
Ja. Die Gruppeneinteilung ist bereits erfolgt.
Hinweise
27.-30. Januar 2010: Blockveranstaltung in Waltensburg GR; Kosten ca. CHF 150.-
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
felix.bommer@unilu.ch
micha.nydegger@unilu.ch
Material
Bei der Inputveranstaltung wird eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...