Sie sind nicht angemeldet

Neue Religionen vom 19. bis 21. Jahrhundert


Dozent/in Prof. Dr. phil. Martin Baumann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS091371
Semester Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 17.09.2009, 10:00 - 12:00 Uhr, Pfistergasse HS 1
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Entgegen der bis vor kurzem weit verbreiteten Auffassung eines Niedergangs von Religion in modernen Gesellschaften wird immer deutlicher, dass die Zeit der Moderne nicht zu einem Ende und Verschwinden der Religion geführt hat. Ein Rückgang der Bedeutung von krichlich organisierter Religion in westlich-europäischen Gesellschaften ist zwar unbestritten, die einstige gesamtgesellschaftliche Präge- und Deutungskraft ging zurück. Andererseits, in globaler Perspektive, ist das Entstehen neuer religiöser Traditionen zu verzeichnen, sowohl in Asien als auch in Europa und Nordamerika. Die Zeit der Moderne, insbesondere das durch koloniale Expansion und christliche Erweckungsbewegungen gekennzeichnete 19. Jahrhundert, lässt viele "kleine" und "grosse" Religionen auf allen Erdteilen entstehen. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, entpuppt sich die Moderne - landläufig als Rationalitäts-fundiert und im Gegensatz zu Religion konzipiert - als hochgradig religionsproduktiv und religionsinnovativ. Die Vorlesung wird den theoretischen Kontext skizzieren und neu entstandene Religionen wie die Mormonen, Zeugen Jehovas, Baha'i, Soka Gakkai, Scientology, die Raelinaer sowie den Weg von der Theosophie zum New Age und zum aktuellen Spiritualtiäts-Boom vorstellen. Fragen von Traditionsbildung, "Religionsmischung" und Innovation werden je begleitend zur Sprache kommen. Zielsetzung: Die Vorlesung will religionsgeschichtliche Fakten und Kenntnisse zu einzelnen religiösen Traditionen vermitteln und in religionssystematischer Perspektive analytische Zugriffe und Ansätze aufzeigen.
Lernziele s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Anmeldung UniPortal
Hinweise für BA- und MA-Studierende geeignet
Hörer-/innen Ja
Kontakt martin.baumann@unilu.ch
religionswissenschaftliches Seminar, universität Luzern, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch
Material s. Semesterapparat
Literatur Literatur Beckford, James (ed.), New Religious Movements and Rapid Social Change, London: Sage 1986. Carke, Peter, New Religions in Global Perspective. Religious Change in the Modern World, London: Routledge 2006. Lucas, Phillip Charles and Thomas Robbins (eds), New Religious Movements in the Twenty-First Century. Legal, Political, and Social Challenges in Global Perspective, London: Routledge 2004. Melton, J. Gordon, Baumann, Martin (eds), Religions of the World. A Comprehensive Encyclopedia of Beliefs and Practices, Santa Barbara, cal: Clio-Press 2002. Murken, Sebastian, "Neue religiöse Bewegungen", in: Peter Antes (Hg.), Vielfalt der Religionen, Hannover: Lutherisches Verlagshaus Hannover 2002, s. 285-313. Rink, Steffen "Neue Religionen in Geschichte und Gegenwart" und "Die Neuen Religionen von A-Z,: in Harenberg Lexikon der Religionen. Die Religionen und Glaubensgemeinschaften der Welt. Ihre Bedeutung in Geschichte, Alltag und Gesellschaft. Dortmund: Hardenberg Verlag 2002, S. 953-963 und 964-988. Seiwert, Hubert, "Religion in der Geschichte der Moderne", in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 3, 1, 1995, s. 91-101.