Säkularisierung: Theorie und Wirklichkeit
| Dozent/in |
Dr. phil. Frank Neubert |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
HS091377 |
| Semester |
Herbstsemester 2009 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 16.09.2009, 08:00 - 10:00 Uhr, Residenz R 0.03 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchtentlich |
| Inhalt |
Kaum ein Thema der neueren und neuesten Religionsgeschichte ist so kontrovers diskutiert worden wie das der Säkularisierung. Im allgemeinsten Sinne wird damit ein Prozess bezeichnet, in dem Religion in der modernen Gesellschaft an Einfluss und Bedeutung verliert. Über die Ursachen und Hintergründe dieses Prozesses haben sich Religionswissenschaftler und Religionssoziologen in verschiedenen Ansätzen geäussert. Andererseits scheinen empirische Daten gegen diese These zu sprechen, ja sogar zu suggerieren, dass Religionen nie an Bedeutung verloren haben und die Säkularisierungsthese also nur eine Fiktion sei. Im Proseminar sollen eine Reihe klassischer und aktueller Säkularisierungstheorien ebenso zur Sprache kommen wie Ansätze, die dem Konzept gegenüber kritisch sind. Es soll dabei nicht nur um ein Verständnis der theoretischen Ansätze gehen, sondern auch um die Analyse der Art und Weise, wie die einzelnen Autoren ihre Thesen anhand von empirischen Datenmaterial belegen. |
| Lernziele |
Kenntnisse klassischer und moderner Säkularisierungstheorien; Verständnis des Zusammenhangs von empirischem Material und Theorie; Übung im Umgang mit anspruchsvollen wissenschaftlichen Texten |
| Voraussetzungen |
regelmässige und aktive Mitarbeit, insbesondere die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, ist die Voraussetzung für die Teilnahme. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
bis 20 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für B A-Studierende geeignet |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
frank.neubert@unilu.ch
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7; Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
wird über die Plattform OLAT zur Verfügung gestellt |
| Literatur |
Empfohlene Literatur Michael Bergunder, „http://theologie.uni-hd.de/rm/online-artikel/2001-saekularisierungundreligioeserpluralismus.pdf Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Daten werden verarbeitet...