Sie sind nicht angemeldet

Theosophie und Anthroposophie: Esoterische Einheit und exoterische Vielfalt der Religionen.


Dozent/in Dr. Gustav-Adolf Schoener
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS091382
Semester Herbstsemester 2009
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 11.09.2009, 13:15 - 17:00 Uhr, Pfistergasse K 1
Fr, 25.09.2009, 13:15 - 19:30 Uhr, P2
Sa, 26.09.2009, 09:15 - 14:30 Uhr, P2
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar:
Fr 11.09.09 EInführung
Fr 25.9.09 / Sa 26.9.09 1. Block
Fr 02.10.09 / Sa 03.10.09 2. Block
Inhalt Esoterik ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil moderner Formen von Religion in Europa und Nordamerika. Dabei handelt es sich um sehr unterschiedliche Praktiken und Lehren, die aus traditionellen Religionen herausgelöst sind, teils unzusammenhängende Fragmente bilden und individualisierte Formen von Religiosität bedienen. Einen erheblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Theosophie, die besonders im englischsprachigen Raum verbreitet ist, und die in ihrem Fahrwasser entstandene Anthroposophie, die weitgehend im deutschsprachigen Raum agiert. Anders als die modernen individualisierten Formen strebt die Theosophie aber nach einer grossen Synthese aller Religionen. Dabei unterscheidet die Theosophie eine exoterisch sichtbare Ebene, auf der sich die Vielfalt der Religionen hinsichtlich der Lehren, Praktiken und Organisationsformen herausgebildet hat, und einer esoterisch geheimen Ebene, die die Vielfalt zu einem einheitlichen, monistischen System zusammenschliesst. Nicht nur die Vielzahl der Religionen, auch die säkularen Wissenschaften, Staat und Gesellschaft haben ihre esoterische Bedeutung und Teil des Ganzen. In diesem Seminar sollen Entwicklungen, Hauptvertreter, Lehren und Organisationsformen der Theosophie und Anthroposophie im gesellschaftlichen und religiösen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt werden.
Lernziele s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Teilnahme nur möglich, wenn an allen Terminen teilgenommen wird
Sprache Deutsch
Begrenzung bis 25 Studierende
Anmeldung UniPortal
Hinweise für BA- und MA-Studierende geeignet
Hörer-/innen Nein
Kontakt Dr.Schoener@t-online.de
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Christine Waghorn, Kasernenplatz 3, 6003 Luzern,
Tel.: 041 228 73 88, mail: relsem@unilu.ch
Material s. Semesterapparat
Literatur Empfohlene Literatur Helena Petrovna Blavatsky: Geheimlehre, Bd. 1-4. Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens, München: Goldmann 1993. Stephan Holthaus: Theosophie - Speerspitze des Okkultismus, Asslar: Schulte&Gerth 1989. Zander, Helmut: Anthroposophie in Deutschland, Göttingen: V&R 2007 (Bd.1), 2008 (Bd.2). In Luzerner Bibliotheken verfügbar sollten folgende Rudolf-Steiner-Bände aus der Gesamtausgabe Dornach sein: Mein Lebensgang, Bd. 28 Die Geheimwissenschaft im Umriss, Bd. 13 Theosophie, Bd. 9 Wie erlangt man Erkenntnis der höheren Welten? Bd. 10 Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen, Bd. 16 Die Offenbarungen des Karma, Bd 120 Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge, Bd. 236 Die Kernpunkte der sozialen Frage, Bd. 23 Aus der Akasha-Chronik, Bd. 11 Der Orient im Lichte des Okzident, Bd. 113 Das Markusevangelium, Bd. 139 Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst, Bd. 27 Ernst-Michael Kranich: Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik, Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben 1999.