| Dozent/in |
Prof. Dr. Hubert Seiwert |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS091391 |
| Semester |
Herbstsemester 2009 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Fr, 09.10.2009, 15:15 - 17:00 Uhr, Union U 0.04 Fr, 06.11.2009, 15:15 - 20:30 Uhr, Pfistergasse K 1 Sa, 07.11.2009, 09:15 - 15:00 Uhr, Pfistergasse K 1 Fr, 04.12.2009, 15:15 - 21:00 Uhr, Pfistergasse K 1 Sa, 05.12.2009, 09:15 - 15:00 Uhr, Pfistergasse K 1 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
Blockseminar
Fr 9.10.09 Einführung
Fr 6.11. / Sa 7.11.09: 1. Block
Fr 4.12. / Sa 5.12.09: 2. Block |
| Inhalt |
Nachdem Religion lange Zeit nicht Gegenstand öffentlicher Diskurse war, befassen sich in den letzten Jahren zunehmend Intellektuelle verschiedener Disziplinen - vornehmlich Philosophen und Soziologen - mit Religion als Phänomen moderner Gesellschaften. Religionswissenschaft und Theologie verlieren damit die Deutungshoheit über Religion. In dem Seminar werden einige einflussreiche Theoretiker und ihre Sicht der Beziehung von Religion und Moderne behandelt. Die dabei diskutierten Fragen konzentrieren sich auf mehrere Themen: (1) Was bleibt von der Säkularisierungserwartung angesichts der weltweit zu beobachtenden Vitalität von Religionen? (2) Wie verändert sich Religion unter den Bedingungen der Moderne? (3) Wie ist die Beziehung von Religion und säkularem Staat? Im Zentrum des Seminars stehen die eigene Lektüre relevanter Teste und ihre gemeinsame Diskussion. Ausgewählte Texte werden von allen Seminarteilnehmern schriftlich zusammengefasst. Jeder Teilnehmer übernimmt das Referat oder Korreferat eines Textes oder ein Korreferat. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben. |
| Lernziele |
s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis |
| Voraussetzungen |
Teilnahme ist nur möglich, wenn an allen Terminen teilgenommen werden kann.
Zulassung ab 4. Semester möglich. Besuch des Seminars "Einführung in Religionsgeschichte". Gute Englischkenntnisse. |
| Sprache |
Deutsch |
| Begrenzung |
bis 25 Studierende |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Hinweise |
für BA- und MA-Studierende geeignet
Zulassung ab 4. Semester |
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
seiwert@uni-leipzig.de
oder
Religionswissenschaftliches Seminar, Frau Ch. Waghorn, Kasernenplatz 3, 6000 Luzern 7;
Tel.: 041 228 73 88; e-mail: relsem@unilu.ch |
| Material |
s. Semesterapparat |
| Literatur |
Empfohlene Literatur P. Nolte. "Modernization and modernity in history". In International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Amsterdam: Elsevier, 2001, 9954-9961. P. Wagner. "Modernity: History of the concept." In International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences: Elsevier, 2001, 9949-9954. Talal Asad. Formations of the secular: Christianity, Islam, modernity. Stanford: Stanford University Press, 2003. (Kap. 1) José Casanova. Public religions and the modern world. Chricago: University of Chicago Press, 1994. (Kap. 1 und 2) Jürgen Habermas. "Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?" In Dialektik der Säkularisierung: Über Vernunft und Religion, hrsg. von Forian Schuller. Freiburg: Herder, 2005, 15-37. Jürgen Habermas. "Die Dialektik der Säkularisierung." Blätter für deutsche und internationale Politik: 4 (2008), 33-46. Joseph Ratzinger. "Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates." In Dialektik der Säkularisierung: Über Vernunft und Religion, hrsg. von Florian Schuller. Freiburg: Herder, 2006, 30-60. Charles Taylor. Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. |